Die neolithischen (4000-2500 v.Chr.) bis bronzezeitlichen (2500-1000 v.Chr.) Pfahlbauten von Weyregg wurden bereits 1871 entdeckt. Zu dieser Zeit ging gerade das sogenannte „Pfahlbaufieber“ in Europa um und jeder, der es sich leisten konnte, suchte nach urgeschichtlichen Pfahlbausiedlungen an Seeufern. So wurde der Fischer Hensli Kopp, der bereits in der Schweiz viele Fundstellen an Seen gefunden hatte, nach Österreich geholt, um auch am Attersee zu suchen. Graf Gundacker von Wurmbrand hatte bereits im Jahr davor die aller ersten Pfahlbauten im Salzkammergut im Bereich des Agerausflusses in Seewalchen entdeckt. Darum wurde vermutet, dass es noch mehr am Attersee geben könnte.
Herr Kopp suchte und fand, zusammen mit Schiffsmeister Bachler, zwei Fundstellen in Weyregg.
Der Pfahlbau Weyregg Landungssteg (Weyregg I) befindet sich im Gebiet der heutigen Anlegestelle der Attersee-Schifffahr und die Station Puschacher (Weyregg II) liegt weiter südlich unterhalb der Bundesstrasse am Fuße des Wachtberges. In alten Aufzeichnung ist die Station Weyregg II also noch als „Puschacher“ gelistet, später wurden die zwei Fundstellen in Weyregg I und Weyregg II umbenannt.
Nach ihrer Entdeckung machte sich sogleich Graf Gundacker von Wurmbrand daran die Siedlungen Weyreggs erstmals wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei bemerkt er, dass die Erhaltungsbedingungen und der Fundreichtum an beiden Station weitaus besser war als in der Pfahlbausiedlung Seewalchen. In seinen Aufzeichnungen schwärmt er besonders von den gut erhaltenen Knochengeräten und fokussiert daraufhin seine Forschung auf die Fundstelle
Weyregg I.
„Diese Station ist fast unerschöpflich und so leicht zu bearbeiten, dass ich, um unsere Sammlung zu bereichern und um ein möglichst vollständiges Bild eines Pfahlbaues zu erlangen, mich auf diese Stelle allein beschränke.“ (Wurmbrand 1875, 117)
Unter anderem darum liegt dem Naturhistorischen Museum Wien heute eine umfangreiche Sammlung aus der Pfahlbausiedlung Weyregg I am Attersee vor.
An Weyregg II hingegen hielt sich Graf Wurmbrand nur kurz auf, da in der Bucht die Schlammanhäufung stärker war und er kaum Funde machte. Hier befinden sich die urgeschichtlichen Siedlungsreste auf einer schmalen, zügig abfallenden Uferplatte, die besonders seewärts von dicken Seekreide-Paketen abgedeckt ist. Im Uferreich treten jedoch immer wieder Funde auf, die im Laufe der Jahre von Fischern und Schnorcheln abgesammelt und an das Heimathaus Vöcklabruck oder das Oberösterreichische Landesmuseum in Linz übergeben wurden. Eine solche Sammlung wurde uns auch im Zuge der diesjährigen Grabungsvorbereitungen übergeben. Stücke aus dieser Sammlung werden von September bis Oktober 2016 in einer unserer drei grabungsbegleitenden Ausstellungen - nämlich in jener der Volksschule Weyregg - zu besichtigen sein.
Neuen Kommentar schreiben