13.04.2024 - 14:30

Die Ernährung der Pfahlbaubewohner:innen am Keutschacher See

Vom Shorty in den Trocki – Von Kroatien nach Weyregg

13. Mai 2017

Meine ersten Erfahrungen als Forschungstaucherin habe ich in etwas wärmeren Gewässern als dem Attersee machen dürfen. Von 2013 bis 2016 habe ich meine unterwasserarchäologischen Tätigkeiten noch im warmen Mittelmeer, wie in Kroatien und Spanien, im Indischen Ozean, nahe Oman, und im Karibischen Meer, Belize, verrichtet.

Das „Arbeitsgewand“ bestand lediglich aus einem sogenannten Shorty, einem kurzen und 3mm dicken Neoprenanzug oder sogar nur einem Bikini. Ich brauchte weder Handschuhe, noch Kopfhaube oder anderes Thermountergewand. Das Wetter war immer sonnig und man brauchte sich um nichts Sorgen machen, außer vielleicht, dass man genug Sonnencreme benutzt.

Diese unbeschwerte Arbeitssituation änderte sich jedoch mit dem Beginn der Grabung in Weyregg am Attersee. Obwohl die Sommermonate am Attersee wunderschön und sonnig sind, das Wasser erfrischend aber angenehm, verrichten wir unsere Grabungstätigkeiten doch eher in der Nebensaison. Im April und Mai, beziehungsweise Oktober und November, wird der schöne Attersee doch etwas frischer, nebeliger und allgemein etwas „unangenehmer“, zumindest wenn man unter Wasser arbeiten muss. Bei 5 bis 12 Grad kaltem Wasser reicht ein sogenannter Shorty nicht mehr, außer man hat vielleicht eine Wette verloren oder ist etwas lebensmüde. Wenn man wirklich mehrere Stunden am Tag unter Wasser verbringen muss, ist gutes und warmes Arbeitsgewand unerlässlich. Bei einer Grabung am Attersee ist deswegen der Trocki, oder auch Trockenanzug, der bevorzugte Tauchanzug. Zusätzlich trägt man unterhalb warme Thermowäsche aus z.B. Marino- oder Schafswolle und gute Fliessocken. Zudem sind dicke Handschuhe, die zwar ein Agieren und Greifen etwas erschweren, eine wichtiger Bestandteil. Wenn man dann noch mit heißen Suppen und wärmenden Tees von den KollegInnen versorgt wird, ist die Forschungstaucherin glücklich und kann sich unbeschwert an die Arbeit machen.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Esther Unterweger ist Archäologin und Forschungstaucherin. Sie ist seit 2016 Teil unseres Tauch-Teams, das sich um das Monitoring und die Unterwasser-Ausgrabungen kümmert.

Arbeitsbesprechung am Strand. (Bild: E. Unterweger)
Arbeitsbesprechung am Strand. (Bild: E. Unterweger)
In der Sonne zur Arbeitsstelle im Meer. (Bild: E. Unterweger)
In der Sonne zur Arbeitsstelle im Meer. (Bild: E. Unterweger)
Diesen April im Schnee zur Arbeitsstelle im Attersee. (Bild: Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Diesen April im Schnee zur Arbeitsstelle im Attersee. (Bild: Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: