Kuratorium Pfahlbauten - Burgring 7, 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 521 77 295, Email: info@pfahlbauten.at

UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten

10 Jahre UNESCO-Welterbe: Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“

Am 27.06.2011 wurde eine Auswahl von 111 der beinahe 1000 bekannten Fundstellen aus der Schweiz, Italien, Deutschland, Frankreich, Österreich und Slowenien in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. 

Alles über die internationale Zusammenarbeit erfahren Sie hier.

 

Die prähistorischen Pfahlbausiedlungen haben sich unter Wasser, an See- und Flussufern sowie in

Mooren aus einer Zeit vor bis zu 7000 Jahren erhalten. Die Pfahlbauten liefern aussergewöhnliche Erhaltungsbedingungen und bieten durch ihren Fundreichtum international bedeutende Erkenntnisse.

Zum Beispiel über den Beginn der Landwirtschaft und Viehzucht in Mitteleuropa.

Fünf dieser UNESCO Welterbestationen liegen in österreichischen Seen am Attersee (ÖO) und Mondsee (OÖ), sowie im Keutschachersee (K).

 

 

Posts
Allgemein
Wir bohrten und bohrten, doch es fand sich nichts. Zumindest nicht im Flachwasserbereich direkt vor der Spitzvilla.
Beiträge
Allgemein
Am 18. April - dem österreichischen Welterbetag - fand die feierliche Eröffnung des „UNESCO-Welterbefensters“ in Keutschach am See statt.

Im Rahmen des Culture Connected Projektes Expedition in die Zeit der Pfahlbauten besuchten die Schler:innen der vierten Klassen der VS 11 St. Ruprecht, Klagenfurt gestern und heute die Ausstellung MusiKuss in der wissens.wert.welt. Danach ging es bei strahlendem Sonnenschein zum ersten Mal fr...

Wieder einmal war es uns eine Freude die Kolleg:innen der International Coordination Group UNESCO-Palafittes zu treffen, diesmal im wunderschnen Landsberg am Lech.

Archolog:innen der Universitt Zadar entdeckten an der kroatischen Kste in der Gradina-Bucht eine neolithische Strae (5000 v. Chr.), welche die Kste mit der Insel Korula verband. Auch auf der Insel fanden sich Siedlungsspuren aus dieser Zeit. Die Strae im Meer zeigt also, wie die Menschen bereits...

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: