Kuratorium Pfahlbauten - Burgring 7, 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 521 77 295, Email: info@pfahlbauten.at

UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten

10 Jahre UNESCO-Welterbe: Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“

Am 27.06.2011 wurde eine Auswahl von 111 der beinahe 1000 bekannten Fundstellen aus der Schweiz, Italien, Deutschland, Frankreich, Österreich und Slowenien in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. 

Alles über die internationale Zusammenarbeit erfahren Sie hier.

 

Die prähistorischen Pfahlbausiedlungen haben sich unter Wasser, an See- und Flussufern sowie in

Mooren aus einer Zeit vor bis zu 7000 Jahren erhalten. Die Pfahlbauten liefern aussergewöhnliche Erhaltungsbedingungen und bieten durch ihren Fundreichtum international bedeutende Erkenntnisse.

Zum Beispiel über den Beginn der Landwirtschaft und Viehzucht in Mitteleuropa.

Fünf dieser UNESCO Welterbestationen liegen in österreichischen Seen am Attersee (ÖO) und Mondsee (OÖ), sowie im Keutschachersee (K).

 

 

Posts
Allgemein
Nachdem die Seeufersiedlungen Abtsdorf I, II und III im Attersee schon länger bekannt sind, machten wir im Jahr 2015 eine unerwartete Neuentdeckung: Auf Luftbildern der sogenannten Teufelsbrücke bei Altenberg konnten wir rechteckige Strukturen erkennen
Beiträge
Allgemein
Bei der CHNT 2023 gewann das "Interaktive Wimmelbild" den Digital Creative Award-

"Das Einhorn vom Lac d'Aiguebelette" Ein Buch fr Jung und Alt, das einen lustigen Einblick in das Leben in prhistorischer Zeit an dem franzsischen See bietet.

Die diesjhrige Grabung im Projekt "#Zeitensprung" ist vorbei, nun beginnt die Phase der Auswertung und Berichtslegung. Doch was haben die Forschungstaucher:innen in Abtsdorf eigentlich gefunden und untersucht? Die Grabungsleitung, bestehend aus Helena Seidl da Fonseca und Henrik Pohl,...

Auch die Pfahlbauten in sterreich sind natrlich vertreten und am 11. Dezember um 20:15 Uhr auf 3sat zu sehen, in Teil 1 der Reihe von Georg Riha, "Wasser, Grenzen und alte Reiche".

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: