30.09.2023 - 9:30

Tauchexkursion zu den Pfahlbauten

UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten

10 Jahre UNESCO-Welterbe: Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“

Am 27.06.2011 wurde eine Auswahl von 111 der beinahe 1000 bekannten Fundstellen aus der Schweiz, Italien, Deutschland, Frankreich, Österreich und Slowenien in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. 

Alles über die internationale Zusammenarbeit erfahren Sie hier.

 

Die prähistorischen Pfahlbausiedlungen haben sich unter Wasser, an See- und Flussufern sowie in

Mooren aus einer Zeit vor bis zu 7000 Jahren erhalten. Die Pfahlbauten liefern aussergewöhnliche Erhaltungsbedingungen und bieten durch ihren Fundreichtum international bedeutende Erkenntnisse.

Zum Beispiel über den Beginn der Landwirtschaft und Viehzucht in Mitteleuropa.

Fünf dieser UNESCO Welterbestationen liegen in österreichischen Seen am Attersee (ÖO) und Mondsee (OÖ), sowie im Keutschachersee (K).

 

 

Posts
Allgemein
In den letzten Wochen haben wir in unseren Kanälen auf Facebook, Instagram und natürlich im Pfahlbautenblog über das Leben vor 6000 Jahren in Keutschach, das im neuen Welterbefenster ausgestellt wird, erzählt.
Beiträge
Allgemein
Am 24. September 2023, dem „Tag des Denkmals“ ist erstmals auch das UNESCO-Welterbe der prähistorischen Pfahlbauten mit dabei.

Diesen Donnerstag ldt die Gesellschaft fr Archologie in Obersterreich zu dem Vortrag "Auf dem Weg von oder nach Hallstatt? Neue Forschungen zur Rolle der hallstattzeitlichen Seeufersiedlung in Traunkirchen" ein.Helena Seidl da Fonseca berichtet ber die Untersuchungen an Land und zu...

Viele begeisterte Besucher:innen beim Tag des Denkmals in Keutschach - Zeitreise zu den Pfahlbauten#tagdesdenkmals#ichbindenkmalTag des DenkmalsFoto: Kuratorium Pfahlbauten /. Michael Tavernaro

Herzliche Einladung zur "Zeitreise zu den Pfahlbauten" am Tag des Denkmals am 24. 9. 2023.Die Familienfhrung beginnt um 14:00 Uhr beim Strandbad Keutschach. (Gertis Strandbad)Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: