13.04.2024 - 14:30

Die Ernährung der Pfahlbaubewohner:innen am Keutschacher See

Unterwasser 3D-Scanning mit der Kamera

23. Oktober 2015

Letzte Woche war ich das erste Mal auf einer unterwasserarchäologischen Ausgrabung! Zumindest virtuell. Am Computer konnte ich den Grabungsfortschritt beinahe in Echtzeit und in 3D verfolgen, als wäre die Grabung direkt vor mir. In der realen Welt sah ich die Grabung in Seewalchen am Attersee nur vom Ufer aus, beobachtete die Bewegungen der Schwimmflossen unserer Taucherinnen und Taucher und wartete, dass endlich jemand auftaucht und mir eine Kamera in die Hand drückt. Als es  letztlich soweit war, ging ich voller Erwartungen ins Büro, um mir die Aufnahmen am großen Bildschirm anzuschauen: Sind sie scharf, sind alle Vermessungspunkte fotografiert, gibt es genügend Überlappung zwischen den einzelnen Bildern und wurde der Grabungsschnitt wirklich von den Positionen aufgenommen wie vorher besprochen? Zurück am Wasser, konnte ich meistens mitteilen, dass alles passt und weiter gegraben werden darf. Ich glaube sogar dabei den Ausdruck einer gewissen Zufriedenheit unter der Taucherbrille einiger Taucher entdeckt zu haben. So manches Mal musste jedoch auch noch ein zweites oder drittes Mal fotografiert werden …

Dass sich die Mühe lohnt, wurde aber bereits kurze Zeit später unter Beweis gestellt, als im Team anhand der fertig prozessierten digitalen Unterwassermodelle Detailfragen und das weitere Vorgehen besprochen werden konnten. Ziel meines Aufenthaltes am Attersee war es, die Grabungsmannschaft mit den Aufnahmetechniken bildbasierter Scanverfahren (Structure from Motion und Multi View Stereo) vertraut zu machen. Dies ermöglicht es, eine digitale fotorealistische dreidimensionale Kopie der jeweiligen Grabungssituation zu erstellen, die unter anderem die Grundlage für weitere Vermessungen und Umzeichnungen darstellt.

Obwohl ich mit meinen Unternehmen crazy eye auf die praktische Anwendung bildgestützter 3D-Dokumentation spezialisiert bin, ist das Arbeiten mit Unterwasseraufnahmen für mich bisher unbekanntes Terrain. Umso spannender war es natürlich, die technischen Herausforderungen, die durch eingeschränkte Sicht- und Lichtverhältnisse Unterwasser gegeben sind, anzunehmen. Auch wenn ich gerne noch länger vor Ort beim Zeitensprung-Team geblieben wäre, so bin ich dennoch froh, dass es uns in den drei Tagen meiner Anwesenheit gelungen ist, gemeinsam einen zuverlässigen Workflow zu etablieren, der es dem Tauchteam erlaubt, zukünftig selbstständig Unterwasseraufnahmen für die dreidimensionale Grabungsdokumentation zu erstellen.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Ronny Weßling ist ausgebildeter Archäologe und seit 2014 mit seinem Unternehmen crazy eye im Bereich bildbasierter Dokumentation tätig.

Ausschnitt aus einem 3D-Modell. Nach dem Absaugen der Deckschicht wurden die freigelegten Hölzer mit Zetteln beschriftet. (Bild: R. Wessling - Kuratorium Pfahlbauten)
Ausschnitt aus einem 3D-Modell. Nach dem Absaugen der Deckschicht wurden die freigelegten Hölzer mit Zetteln beschriftet. (Bild: R. Wessling - Kuratorium Pfahlbauten)
Überblick über die Abbruchkante der Sprungturmgrube. Im schattierten Geländemodell sind die einzelnen Pfähle bereits deutlich zu erkennen. (Bild: R. Wessling - Kuratorium Pfahlbauten)
Überblick über die Abbruchkante der Sprungturmgrube. Im schattierten Geländemodell sind die einzelnen Pfähle bereits deutlich zu erkennen. (Bild: R. Wessling - Kuratorium Pfahlbauten)
Henrik Pohl, der Grabungsleiter in Seewalchen, beim Fotografieren unter Wasser. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Henrik Pohl, der Grabungsleiter in Seewalchen, beim Fotografieren unter Wasser. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: