Blog
- Seite 1 von 33
- >
Blog
Auf unserem Weblog berichten wir - oftmals tagesaktuell - von unserer Arbeit in Denkmalschutz, Vermittlung und Forschung. Darüber hinaus steht der Blog allen als Plattform zur Verfügung, die sich mit dem Thema „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ beschäftigen. Unsere Gastautorinnen und Gastautoren vertreten dabei ihr eigene Meinung, die nicht zwingend auch unsere Meinung sein muss.
Wir bohrten und bohrten, doch es fand sich nichts. Zumindest nicht im Flachwasserbereich direkt vor der Spitzvilla.
Seit Montag sind ein kleines Tauchteam des Kuratorium Pfahlbauten und ein archäologisches Prospektionsteam der Universität Innsbruck am Traunsee unterwegs auf der Suche nach Siedlungsspuren urgeschichtlicher Menschen.
In Österreich sind prähistorische Pfahlbauten vor allem durch die Anteile am UNESCO-Welterbe am Attersee und Mondsee (OÖ), sowie dem Keutschacher See (K) bekannt.
Der Attersee ist ein vom Gletscher der letzten Eiszeiten ausgeschürfter Zungenbeckensee. Der Mensch nutzt den See seit Jahrtausenden als Wohnort. Es wurden 7000 Jahre alte Hölzer vor den Gemeinden Schörfling und Seewalchen gefunden.
Diesen März sind wir Forschungstaucher:innen vom Kuratorium Pfahlbauten wieder im Einsatz unter Wasser. Eineinhalb Wochen dauert unser Projekt in Kammer vor der Steganlage Seewalchen im Attersee.

Seit ihrer Einschreibung in die Welterbeliste 2011 werden die fünf zugehörigen Pfahlbausiedlungen durch ein regelmäßiges unterwasserarchäologisches
Obwohl wir unser Praktikum beim Kuratorium Pfahlbauten und der prähistorischen Abteilung des NhM Wien machen, haben wir uns an einem Tag auch ausnahmsweise mit Dinosauriern beschäftigt.
„Für Unfälle wird nicht gehaftet!“, stand auf einem gelben Schild vor einem weißen Zelt, mitten im Hallstätter Hochtal. Dieses Risiko gingen wir ein und durften einen Blick darunter werfen.
Da war es nur noch eine. Diesen Blog schreibe ich (Mia) allein, weil Zora leider in Wien bleiben und heimlich die Venus stehlen musste, während ich mit den anderen Praktikant:innen weggefahren bin ins schöne Salzkammergut.
Fördergeber
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.
Die Fördergeber sind:
Partner und Sponsoren
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: