13.04.2024 - 14:30

Die Ernährung der Pfahlbaubewohner:innen am Keutschacher See

Kaiserschmarrn – Hoher Besuch in Weyregg

19. September 2016

Durch das zeitige Aufstehen, den ganztägigen Aufenthalt an der frischen Luft sowie die Tätigkeit des Schlämmens ist der Hunger zur Mittagszeit besonders groß. Rechtzeitig zur Mittagspause kamen Karin Perndl und Manuel Heinl, zwei Kulturvermittler des Oberösterreichischen Landesmuseums, welche die Schulführungen im Laufe unserer Ausgrabung in Weyregg begleiten werden, in der provisorischen Forschungsbasis im Strandbad an. Gemeinsam beschlossen wir eine Kleinigkeit essen gehen zu wollen. Bärbel Ranseder, unsere äußerst hilfsbereite und liebenswürdige Citizen Scientist, empfahl uns als Ortsansässige das Lokal Hotel-Restaurant Kaisergasthof welches im 19. Jahrhundert als Kais. u. Königl. Landgasthof zur Post begründet wurde und sich seit 1888 im Familienbesitz befindet.

Am Nebentisch sahen wir italienische Gäste einen Kaiserschmarrn verspeisen. Alle bekamen Lust auf solch einen regionalen Genuss, nur die Größe der Portionen schreckte uns ein wenig vom Bestellen ab. Nachdem wir uns gestärkt hatten und wieder voll motiviert an die Arbeit gehen wollten, verließen gerade die italienischen Gäste den Gasthof. Ein älterer Herr aus der Gruppe vom Nebentisch trat an uns heran und ein kleines Gespräch kam zustande. Neugierig fragte uns der Herr nach unseren Tätigkeiten und dem Grund für unseren Aufenthalt im kaiserlichen Landgasthof. Wir verwiesen dabei auf die laufende archäologische Unterwasserausgrabung im Projekt Zeitensprung und auf hungrige Archäologen, welche sich hier um den Tisch versammelt hatten.

Marco Prehsegger, selbsternannter „König von Keutschach“, erkannte den Herrn sofort. Blaublütige unter sich eben. Marco fragte den älteren Herrn, ob dieser Monarchist sei? Dieser verneinte, bestätigte allerdings, dass er ein „Überbleibsel der Monarchie" sei. Es stellte sich heraus, dass der Herr Markus Salvator Habsburg-Lothringen ist, dessen Urgroßvater Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) war und welcher die Kaiservilla in Bad Ischl verwaltet. Dem Leser sei übrigens ein Besuch der Kaiservilla bei gelegentlichen Aufenthalt im wunderschönen Salzkammergut wärmstens empfohlen. Wir luden Herrn Habsburg-Lothringen zu unserem Tag der offenen Grabung am Sonntag, den 25. September 2016 von 10-18 Uhr im Strandbad von Weyregg ein und wünschten uns gegenseitig alles Gute.

Irgendwie  mussten wir über diese skurrile Situation und den imperialen Besuch in Weyregg schmunzeln. Ein Mitglied der Kaiserfamilie speist mit Gästen in einem Landgasthaus aus K.u.K. Zeiten bei Kaiserwetter einen köstlichen Kaiserschmarrn. Sommerfrische am Attersee ist eben auch im September noch möglich.

 

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Florian Ostrowski studierte Geschichte sowie Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien.

Der Kaiserschmarrn zählt zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche. (Bild: Takeaway, CC 4.0)
Der Kaiserschmarrn zählt zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche. (Bild: Takeaway, CC 4.0)
Das Hotel-Restaurant Kaisergasthof wurde im 19. Jahrhundert als Kais. u. Königl. Landgasthof zur Post gegründet. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Das Hotel-Restaurant Kaisergasthof wurde im 19. Jahrhundert als Kais. u. Königl. Landgasthof zur Post gegründet. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Der Kaisergasthof in Weyregg am Attersee.  (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Der Kaisergasthof in Weyregg am Attersee. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die Guides vom Oberösterreichischen Landesmuseum mit Restauratorin Heike Rührig. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die Guides vom Oberösterreichischen Landesmuseum mit Restauratorin Heike Rührig. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: