14.09.2024 - 9:00

Archäologie im Hallstätter Hochtal

Proben für die Analysen - Die Aufarbeitung der diesjährigen Zeitensprung-Grabung ist voll im Gange

17. Dezember 2016

Wie ich in meinem letzten Blog-Beitrag schon ankündigte, haben wir nach der Grabung im Projekt Zeitensprung noch viel zu tun. Dann beginnt nämlich die spannende Arbeit der Untersuchungen im Labor und die intensive Beschäftigung mit der Dokumentation, dem Proben- und Fundmaterial.

Zuerst mal wird das Material im Oberösterreichischen Landesmuseum in Leonding von den Konservatorinnen versorgt, fotografiert und vollständig in die Dokumentation aufgenommen. Anschließend kommen die unterschiedlichen Materialgattungen zur weiteren Bearbeitung zu verschiedenen ExpertInnen: Tierknochen zu den ArchäozoologInnen, Holzproben zu den DendrochronologInnen, Sedimentproben zu den ArchäobotanikerInnen, Keramik und Steingeräte zu den jeweiligen archäologischen Fachkräften. Jedes Feld ein eigenes Spezialgebiet, das versucht, das meiste an Information aus dem urgeschichtlichen Fundmaterial heraus zu holen.

Vor Kurzem wurden die Sedimentproben in die Labore gebracht. Ein Teil ging zu Andreas G. Heiss an das Österreichische Archäologische Institut nach Wien und ein anderer Teil wurde an die Universität Innsbruck transportiert. Zwei Stützpunkte an denen Sedimentproben aus den Zeitensprung-Grabungen archäobotanisch untersucht werden - allerdings in zwei völlig unterschiedlichen Maßstäben.

Während in Wien erhaltene Großreste, wie Nussschalen, Kerne von Früchten und ähnliches bearbeitet wird, wird man in Innsbruck auf die Suche nach Pollenresten in den urgeschichtlichen Sedimenten gehen. Zwei archäobotanische Fundgattungen, deren Bearbeitung jedoch ganz andere Methoden voraussetzt.

Die palynologische Untersuchung der Sedimente aus Weyregg II und Seewalchen I wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt Beyond Lake Villages der Universität Wien und der Universität Innsbruck durchgeführt.

Am Ende der Untersuchungen werden von der Grabungs- und Projektleitung alle Ergebnisse zusammen betrachtet, um ein möglichst vollständiges Bild von der Pfahlbausiedlung in Weyregg II zu zeichnen. Wobei am Ende nicht nur Fragen zum Leben der jungsteinzeitlichen Menschen geklärt werden können, sondern oft noch eine ganze Reihe neuer Forschungsfragen entstehen.

 

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Der Pfahlbauten-Blog ist nominiert.

Helena Seidl da Fonseca arbeitet seit 2012 beim Kuratorium Pfahlbauten. Sie ist ausgebildete Forschungstaucherin und Grabungsleiterin im Forschungsprojekt Zeitensprung.

Proben aus Weyregg (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Proben aus Weyregg (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Henrik Pohl und Helena Seidl da Fonseca beim Öffnen von Bohrkernen, mit deren Hilfe man Aufschluss über den Aufbau der Schichten gewinnen kann. (Bild: Heiss - Kuratorium Pfahlbauten)
Henrik Pohl und Helena Seidl da Fonseca beim Öffnen von Bohrkernen, mit deren Hilfe man Aufschluss über den Aufbau der Schichten gewinnen kann. (Bild: Heiss - Kuratorium Pfahlbauten)
Großreste aus Weyregg. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Großreste aus Weyregg. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Eine mehrere Tausend Jahre altes Blatt in den Resten der Siedlung von Weyregg. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Eine mehrere Tausend Jahre altes Blatt in den Resten der Siedlung von Weyregg. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: