Vermittlung
Projekte
“UNESCO-Welterbe Pfahlbauten - das unsichtbare Welterbe”
Seit Ende 2013 finden in Keutschach am See im Rahmen der Vortragsreihe “UNESCO- Welterbe Pfahlbauten - das unsichtbare Welterbe” regelmäßig Vorträge statt. Für die Vorträge werden international renommierte Experten und Expertinnen eingeladen.
Einbaum “Eichenpfeil” - Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Einbaumes
In Keutschach am See wurde im Juli 2014 im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie im Strandbad ein Einbaum aus Eichenholz nachgebaut. Durchgeführt wurde das Projekt von ArchäologInnen der Universität Wien unter der Leitung von Mag. Wolfgang Lobisser vom VIAS (Vienna Institute of Archaeological Sience). Als prähistorisches Vorbild diente dabei ein Originalfund aus der Bronzezeit vom Sattnitzer Moor.
Im Hands-On Museum wissens.wert.welt – blue cube und kidsmobil, ist AUSPROBIEREN, ANGREIFEN und EXPERIMENTIEREN erwünscht!
Erkunden Sie die Palafittes Info Pavillons
Geschulte Pfahlbauvermittler*nnen lassen Geschichte lebendig werden und führen im Zuge einer Schifffahrts-Tour zu den Welterbestätten im See. Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Ein Tag in einem Pfahlbaudorf
In den Pfahlbau-Info-Pavillons wird ein spannendes und umfassendes Bild des Lebens vor fünfeinhalbtausend Jahren und dessen Erforschung gezeigt.
Eineinhalb Jahrhunderte Pfahlbauforschung
Die Pfahlbau-Info-Pavillons erzählen über das neue UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" aus drei verschiedenen Perspektiven.
Fördergeber
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.
Die Fördergeber sind:
Partner und Sponsoren
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: