Archäologisches Wissen um die prähistorischen Pfahlbauten spielerisch erklärt.
Eine Initiative des Kuratorium Pfahlbauten – Nationales Management Österreich im UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ – für Kinder, Schulen, Eltern, Vereine und Interessierte.
Die Urgeschichte begann vor 2,5 Millionen Jahren und unterteilt sich in die Abschnitte: Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit. Es ist ein spannender Teil der Menschheitsgeschichte, denn es handelt sich um einen weitgehend schriftlosen Zeitraum. Zu dieser Zeit wurden Ereignisse und Geschichten nicht vom Menschen niedergeschrieben, sondern lediglich mündlich weitergegeben. Viel Wissen ging dadurch über die Zeit verloren und wird heute durch die Archäologie und diverse Naturwissenschaften anhand der materiellen Hinterlassenschaften des Menschen versucht zu rekonstruieren. Die prähistorischen Pfahlbauten treten erstmals in der Jungsteinzeit (5000 v. Chr.) um die Alpen herum auf und reichen bis in die Eisenzeit (500 v. Chr.). Mehr als 1000 Fundstellen aus diesem Zeitraum der Urgeschichte haben sich in Mooren oder unter Wasser an Seeufern über die Jahrtausende sehr gut erhalten. Durch die Erhaltung organischer Funde unter Wasser, geben die Pfahlbauten einen detailreichen Einblick in den Alltag und das Leben der Menschen aus der Vergangenheit und sind ein wichtiger Bestandteil für die Erforschung der Prähistorie in Mitteleuropa.
In der Blogreihe „Urgeschichte für Kinder“ wird Wissenswertes über die Urgeschichte aus dem UNESCO Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ in kindgerechten Inhalten vorgestellt. Die Arbeitsblätter sind in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen und Kulturpartner*innen im Zuge verschiedener Schulprojekte entstanden. Sie eignen sich vor allem für die Altersgruppen von Volksschule und Sekundarstufe 1.
Die Arbeitsblätter gibt es zum Download hier.
Die kommenden Wochen widmen wir uns dem Thema "Kleidung und Schmuck in der Urgeschichte" und wie diese/r hergestellt wurde. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit der Handspindel, die ihr letzte Woche gebaut habt, Wolle zu Fäden spinnen könnt. Nächste Woche gibt es dann eine Anleitung zum Kordeldruck.
Wir spinnen Wolle
Dein Hintergrundwissen
Die ersten Funde von Handspindeln im Raum des heutigen Österreich stammen aus der Jungsteinzeit (6000 – 2200 v. Chr.) und sind mehr als 7000 Jahre alt. An vielen Orten wird auch heute noch mit der Hand gesponnen. Wolle ist wesentlich leichter zu verarbeiten als Pflanzenfasern, wie zum Beispiel Flachs, die aus dem Inneren von Pflanzenstängeln gewonnen werden müssen. Durch den Fellwechsel zwischen den Jahreszeiten, kann die Unterwolle von alten Schafrassen z.B. einfach mit den Händen ausgezupft und direkt weiterverarbeitet werden. Schafe werden wohl erst seit ungefähr 1000 v. Chr. geschoren, so wie es auch noch heute gemacht wird.
Die Qualität des fertigen Textils lässt sich durch einige zusätzliche Arbeiten verbessern. So kann man annehmen, dass bereits in der Urgeschichte die Wolle zuerst gewaschen wurde. Zum auflockern können die Fasern zuerst mit einem Holzbogen geschlagen und dann „kardiert“ also zwischen feinen Bürsten oder Kämmen aufgefasert werden.
Links: Um die Wolle aufzulockern, wird sie mit einem Holzbogen geschlagen. |
Um aus den einzelnen Fasern einen Faden herzustellen, verwendete man jahrtausendelang Handspindeln (siehe Arbeitsblatt „Wir bauen eine Handspindel“). Diese wird gedreht und mit den Händen nach und nach Fasern zugegeben, sodass sie sich zu einem Faden zusammendrehen. Je nachdem, ob man die Spindel rechts- oder linksherum dreht, bezeichnet man den Faden als s- oder z-gesponnen.
Dies ist vor allem wichtig, wenn man einen stärkeren Faden, einen Zwirn erzeugen möchte. Dazu werden zwei oder mehr Fäden nach dem Spinnen zusammengedreht. Damit das klappt, müssen sie in die gleiche Richtung gesponnen, aber in die entgegengesetzte Richtung zusammengedreht werden. Zwei linksgesponnene (s-gedrehte) Fäden werden also rechtsherum gezwirnt.
Probiere es einfach mal mit zwei kurzen, fertigen Wollfäden!
Anleitung Wolle spinnen
Welche Materialien du benötigst:
- Handspindel (Bauanleitung siehe Arbeitsblatt „Wir bauen eine Handspindel“)
- Rohwolle (im Bastelgeschäft zu finden unter „Kammzug“) oder Filzwolle
- Evtl. ein Stück Strickwolle/ Bindfaden als Anfangsfaden
So legst du los:
- Zuerst musst du den Anfangsfaden (Strickwolle oder zusammengedrehte Wollfasern) wie im Bild gezeigt kurz über dem Spinnwirtel an den Spindelstab knoten und um die Spindel wickeln.
- Nimm eine Handvoll Wollfasern zur Hand und zupfe vorsichtig einige locker heraus. Auf diese legst du den Anfangsfaden. Halte Fasern und Faden fest und drehe vorsichtig die Spindel. Die losen Fasern sollten sich jetzt um den Anfangsfaden wickeln und mit ihm verbinden.
Wichtig: Ab jetzt musst du die Spindel immer in die gleiche Richtung drehen, sonst geht dein Faden wieder auf!
- Halte den Faden zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand und drehe vorsichtig mit der rechten Hand die Spindel. Du spürst, wie der Drall im Faden mehr wird.
- Stoppe die Spindel, indem du sie z.B. auf dem Boden aufstellst, oder an dein Knie lehnst. Später, wenn du mehr Übung hast, musst du die Spindel nicht mehr anhalten.
- Jetzt wandern Daumen und Zeigefinger der rechten Hand nach oben und halten an der Stelle fest, an der vorher die linke Hand war. Mit der linken Hand werden nun vorsichtig weiter Fasern aus dem Bündel gezupft, erst wenn es wenig genug sind, dass der Faden gleichmäßig dick wird, Daumen und Zeigefinger der linken Hand wieder schließen, erst dann die Finger der rechten Hand öffnen. Du siehst, wie der Drall die Fasern zu einem Faden dreht.
Jetzt wiederholst du Schritt 2 bis 5 so lange, bis die Arme zu kurz werden und die Spindel auf dem Boden aufkommt.
- Jetzt löst du die Schlinge am oberen Ende der Spindel, wickelst den Faden um den Spindelstab und fängst wieder von vorne an. Das machst du so lange, bis die Spindel voll ist.
- Dann kannst du entweder den einfachen Faden von der Spindel abwickeln und weiterverwenden. Wickle ihn dazu am besten um eine Stuhllehne, befeuchte ihn etwas und lasse ihn wieder trocknen. Dadurch „entspannt“ sich der Faden und kringelt sich nicht mehr ein. Oder du spinnst eine zweite Spindel voll und verzwirnst die beiden Fäden zu einem dickeren Zwirn.
Schritt 1 – Anfangsfaden um die Spindel wickeln: