20.04.2024 - 10:00

Plätze beschränkt! Anmeldung erforderlich

Wasserroboter Manio nabelt sich ab

30. März 2018

Im vergangenen Oktober haben wir den Mondsee zum dritten Mal besucht. Voller Enthusiasmus wollten wir die Neuerung der Echtzeitrekonstruktion vorstellen und ausprobieren. Dabei werden die Videodaten live an Land zur Basis geschickt, wo ein leistungsstarker Rechner darauf wartet, aus den Bildern zunächst markante Punkte und später eine Punktwolke zu generieren. Diese Punktwolke ermöglicht es, einen 3D-Eindruck der Unterwassersituation zu erhalten und versetzt das U-Boot in die Lage, sich selbst zu lokalisieren. An Land ist die Lokalisierung heutzutage kein Problem mehr: Ein Smartphone genügt, um sich mit GPS zu versorgen und entsprechend zu lokalisieren. Jeder kennt das. Im Wasser sind diese Satellitendaten leider nicht zu empfangen, was eine Ortung unter Wasser oft zu einer großen Herausforderung macht. Die Idee der Echtzeit-3D-Rekonstruktion soll unseren Lösungsansatz aufzeigen.

Leider konnte bei der Planung des letzten Besuchs niemand vorhersehen, dass wir zeitgleich mit Sturm Herwart anreisen würden. Die Bedingungen über und unter Wasser waren für die geplante Dokumentation und das Team eine Katastrophe. Wettererprobt kamen wir wenigstens zu einem kontinuierlichen Dokumentationstauchgang, der auch später zu brauchbaren Ergebnissen führte. Das war unserem sportlichsten Mitarbeiter Benjamin zu verdanken, der den Wellen trotzte und den kleinen Manio sicher begleitete. Trotzdem konnten wir die neuartige Arbeitsweise für unsere Ansprüche nicht zufriedenstellend durchführen.

Seit Sturm Herwart ist bereits wieder Zeit ins Land gegangen und wir haben fleißig getüftelt und weitergearbeitet. Nun haben wir es endlich geschafft: das 300 Meter lange Kabel wurde durch eine Funkstrecke zu ersetzen. Die Reichweite des Mini-U-Boots Manio hat sich durch die mitgeführte Boje nicht nur vergrößert, das vorher so kraftraubende Schleppen des Kabels (was teilweise auch durch einen Schnorchler erledigt wurde) ist nun auch passé. Benjamin kann sich nun wichtigeren Dingen widmen und die Echtzeit-3D-Rekonstruktion live überwachen. Die Testläufe in einem gefluteten Steinbruch in Kamenz (Sachsen/Deutschland) sind vielversprechend und lassen uns motiviert auf unseren nächsten Mondseebesuch blicken, der von 19.-22.  April geplant ist.

Zugehöriges Projekt

Archaeonautic ist eine Projektgruppe an der HTW-Dresden,...

Marco Block-Berlitz ist Professor für Computergrafik an der HTW Dresden in Deutschland

Workflow (Bild: Archaeonautic)
Workflow (Bild: Archaeonautic)
Sturm Herwart hatte dem Team im Oktober die Arbeit sehr erschwert. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Sturm Herwart hatte dem Team im Oktober die Arbeit sehr erschwert. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
So idyllisch sah es bei diesem Einsatz nur bei der Ankunft aus. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
So idyllisch sah es bei diesem Einsatz nur bei der Ankunft aus. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: