Mooswinkel 2019 - Das Grabungsteam stellt sich vor
Helena Seidl da Fonseca, eine unserer beiden Grabungsleiter:Innen, stellt das Team in Mooswinkel vor.
Das Grabungsteam im Projekt Zeitensprung hat in den letzten Jahren einen kleinen Wandel durchlebt. So arbeiten wir dieses Jahr zum ersten Mal mit einem vollständig in Österreich ansässigen Stammteam. Die Entwicklung eines stabilen und erfahrenen Stammteams ist ein wichtiger Prozess für unsere Unterwasserarbeiten. Dadurch steigt die Qualität unserer Arbeit und angeeigneten Kompetenzen können zukünftig auch an andere weitergeben werden.
Neue Forschungstaucher:Innen sind dazu gekommen und so bilden die Archäolog:Innen, Esther Unterweger, Verena Streng und Markus Hochhold, gemeinsam mit Grabungsleiter Henrik Pohl und Grabungsleiterin Helena Seidl da Fonseca das Team unter Wasser. Als unser Bootsführer und Kapitän wird Michael Westerkam das Tauchteam wieder tatkräftig unterstützen.
Mitarbeiter:Innen, die uns bereits lange im Projekt begleiten, haben neue Bereiche und mehr Verantwortung übernommen. Die wichtigste Änderung ist dabei der Aufstieg Helena Seidl da Fonsecas von der Stellvertreterin des Grabungsleiters zur gleichberechtigen Grabungsleiterin. Die Fundverwaltung und Erstversorung der Funde vor Ort fällt dieses Jahr in den Zuständigkeitsbereich von Doris Jetzinger, Florian Ostrowski und Anna Jaklin. Die Konservatorin Susanne Heimel vom Oberösterreichischen Landesmuseum unterstützt die beiden fachlich dabei und versorgt besonders heikles Material. Sie wird jedoch nur sporadisch bei uns in der Forschungsbasis sein und vor allem weitere konservatorische und restauratorische Maßnahmen an den Funden am Standort Leonding des Österreichischen Landesmuseums übernehmen.
Dieses Jahr das erste Mal dabei ist unser Praktikant Samuel Hageneder.
HELENA SEIDL DA FONSECA BILDET GEMEINSAM MIT HENRIK POHL DIE GRABUNGSLEITUNG DER AUSGRABUNGEN IN ZEITENSPRUNG. SIE IST FORSCHUNGSTAUCHERIN UND BEENDET DIESES JAHR IHR MASTER-STUDIUM AM INSTITUT FÜR UR- UND FRÜHGESICHTE AN DER UNIVERSITÄT WIEN. BEREITS SEIT 2012 ARBEITET SIE IM KURATORIUM PFAHLBAUTEN.
HENRIK POHL BILDET GEMEINSAM MIT HELENA SEIDL DA FONSECA DIE GRABUNGSLEITUNG DER AUSGRABUNGEN IN ZEITENSPRUNG. ER STUDIERTE KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE UND UR-UND FRÜHGESCHICHTE IN ROSTOCK UND IN WIEN. SEIT 20 JAHREN IST ER IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN DER UNTERWASSERARCHÄOLOGIE TÄTIG. SEIT 2013 BETREUT ER ALS SITE MANAGER DES KURATORIUMS PFAHLBAUTEN DAS UNESCO-WELTERBE PRÄHISTORISCHE PFAHLBAUTEN IN OBERÖSTERREICH.
ESTHER UNTERWEGER HAT PROVINZIALARCHÄOLOGIE IN GRAZ UND UNTERWASSERARCHÄOLOGIE IN SOUTHAMPTON (U.K.) STUDIERT. BIS ENDE 2015 HAT SIE BEI INTERNATIONALEN UNTERWASSERARCHÄOLOGISCHEN PROJEKTEN IN SPANIEN, OMAN, ENGLAND KROATIEN und Zypern. TEILGENOMMEN. SEIT MÄRZ 2016 UNTERSTÜTZT SIE DAS KURATORIUM PFAHLBAUTEN BEIM MONITORING UND SEIT 2017 ARBEITET SIE AUCH IM PROJEKT ZEITENSPRUNG MIT.
MARKUS HOCHHOLD IST ARCHÄOLOGE UND FORSCHUNGSTAUCHER. ER HAT 2016 SEIN DOKTORATSSTUDIUM AM INSTITUT FÜR URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WIEN UND DIE AUSBILDUNG ZUM ARCHÄOLOGISCHEN FORSCHUNGSTAUCHER IN KONSTANZ AM BODENSEE ABGESCHLOSSEN. SEIT 2017 NIMMT ER AN DEN MONITORIN-MASSNAHMEN UND UNTERWASSER-AUSGRABUNGEN DES KURATORIUMS PFAHLBAUTEN TEIL.
DORIS JETZINGER STUDIERT URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE AN DER UNI WIEN IM MASTERSTUDIUM. NEBEN DEM STUDIUM ARBEITET SIE ZUDEM IMMER WIEDER ALS ARCHÄOLOGISCHE FUNDZEICHNERIN IM IN- UND AUSLAND. SIE IST DIESES JAHR HAUPTVERANWORTLICH FÜR DIE FUNDVERWALTUNG UND ERSTVERSORUNG DER FUNDE.
SAMUEL HAGENEDER STUDIERT URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WIEN UND HAT SEIN BACHELORSTUDIUM BALD ABGESCHLOSSEN. ÜBER SEINE BACHELORARBEIT ZU EINEM FRÜHMITTELALTERLICHEN GRÄBERFELD AUS SEINER NACHBARORTSCHAFT IST ER ANS OBERÖSTERREICHISCHE LANDESMUSEUM GEKOMMEN. ER IST AUCH AN DER URGESCHICHTE SEHR INTERESSIERT UND HAT BEREITS AN DEN GRABUNGEN VON TIMOTHY TAYLOR AM BUCHBERG TEILGENOMMEN. DIESES JAHR UNTERSTÜTZT ER AUCH UNS ZUM ERSTEN MAL BEI DER UNTERWASSERGRABUNG IN MOOSWINKEL.
ANNA JAKLIN STUDIERT URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WIEN. SIE ARBEITET BEREITS SEIT MEHREREN JAHREN IM FORSCHUNGSPROJEKT ZEITENSPRUNG IN DER FUNDVERWALTUNG UND AN DER SCHLÄMMSTATION MIT. BEI DER DIESJÄHRIGEN KAMPAGNE WIRD SIE IN DER LETZTEN WOCHE DAS GRABUNGSTEAM BEI DEN ABSCHLUSSARBEITEN UNTERSTÜTZEN.
MICHAEL WESTERKAM STUDIERT KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WIEN. ER KOMMT URSPRÜNGLICH AUS VÖCKLABRUCK UND KENNT DEN ATTERSEE SEIT FRÜHESTER KINDHEIT. ER HAT IM ZUGE SEINER MITARBEIT IM ZEITENSPRUNG-PROJEKT SEINEN BOOTSFÜHRERSCHEIN GEMACHT UND IST NUN BEREITS SEIT 2017 UNSER VERLÄSSLICHER BOOTSFÜHRER.
SUSANNE HEIMEL HAT AN DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN DEN STUDIENGANG OBJEKTRESTAURIERUNG ABSOLVIERT UND SICH AUF DIE KONSERVIERUNG ARCHÄOLOGISCHER FUNDE SPEZIALISIERT. SEIT ENDE 2014 BETREUT SIE ALS FREIBERUFLICHE RESTAURATORIN DES OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESMUSEUMS DAS PROJEKT ZEITENSPRUNG MIT UND IST DORT INSBESONDERE AM AUFBAU EINER KONSERVIERUNGSEINHEIT FÜR NASSORGANIK BETEILIGT.
VERENA STRENG STUDIERT ARCHÄOLOGIE DER UR- UND FRÜHGESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK. SIE HAT 2017 IHREN FORSCHUNGSTAUCHER AN DER UNIVERSITÄT BERN IM ZUGE EINES INTERNATIONELEN FORSCHUNGSPROJEKTES AN PFAHLBAUSIEDLUNGEN IN MAZEDONIEN GEMACHT. SIE IST SEHR AN UNTERWASSERARCHÄOLOGIE INTERESSIERT UND FREIT SICH AUCH DIESESW JAHR WIEDER ALS TAUCHERIN BEI UNSERER AUSGRABUNG IN MOOSWINKEL MITWIRKEN ZU KÖNNEN.