Eine Taucherin beim Ausmessen eines Fundes mit dem Zollstock
Seidl da Fonseca - Kuratorium Pfahlbauten

Blog

Prähistorische Kulturschicht hautnah - The Prehistoric Cultural Layer Up Close

Forschung
Oberösterreich

(DE|EN) Diesmal hat es ein wenig länger gedauert, bis unser Tauchteam zum ersten Mal auf eine Kulturschicht stieß. Forschungstaucherin Esther erinnert sich.
 

Prähistorische Kulturschicht hautnah - The Prehistoric Cultural Layer Up Close

(English version see below)
Nach tagelangem Absaugen von Schlick, modernen Sedimenten und Seekreide, war sie endlich da – die erste Kulturschicht unserer prähistorischen Pfahlbausiedlung in Weyregg am schönen Attersee.
 

Der Tag fing eigentlich an wie schon so viele zuvor: Forschungstaucher:Innen des Kuratorium Pfahlbauten und Kolleg:Innen bzw. Restaurator:Innen vom Oberösterreichischen Landesmuseum fanden sich um 8 Uhr im Strandbad Weyregg ein. Nach der morgendlichen Besprechung und diversen Vorbereitungen – Tauchequipment zusammentragen, Arbeitsmittel inklusive Zeichenbrett, Zollstäbe, Massband, Kellen, Kamera, Fangnetze auf dem Boot verstauen – ging es auf zur Grabungsstätte.

Nun hiess es rein ins Tauchzeug, Werkzeugkoffer in die Hand, Elektropumpe für unseren  “Unterwasserstaubsauger” an und ab ins kühle Nass.
Doch war dies ein spezieller Tag, denn nur nach wenigen Zentimetern altbekannter Seekreide zeigte sich eine braune, kompakte Schicht, gefüllt mit Keramikfragmenten, Silex und anderen Steingeräten, Haselnussschalen, stehende und liegende Pfähle….die heiß ersehnte Kulturschicht zeigte endlich ihr Gesicht. Die Kulturschicht ist eigentlich nichts anderes als die Hinterlassenschaften oder auch Abfall der ehemaligen Bewohner der Ufersiedlung.
 

Nun hieß es für uns Archäologinnen und Archäologen, diese Kulturschicht mit grosser Vorsicht und Aufmerksamkeit für Details und Auffälligkeiten abzutragen, stehende und liegende Pfähle zu markieren, interessante Funde – u.a. verzierte Keramik, Steingeräte – einzumessen, zu fotografieren, zu bergen und alles schliesslich zu unseren KollegInnen und an Land zu bringen. Dort wurde das gesammelte Material – ob nun eine 50 cm lange Reibplatte oder kleinste Pollenansammlungen – aufgenommen und weiter untersucht. Das Wasser- und das Landteam sind gleichermassen essentiell und unabdingbar für den Erfolg und den Gewinn spannender Informationen und neuer Erkenntnisse jeder Unterwassergrabung. Man darf gespannt sein, was sich aus unseren Fangnetzen mit Hilfe der Praktikantinnen und Parktikanten noch alles rausholen läßt.

(EN)

After seemingly endless days of digging through mud, modern sediments and lake marl, we have finally reached the cultural layer of our small prehistoric lake dwelling Weyregg at Attersee.

The day started as so many did before: the diving team Kuratorium Pfahlbauten and colleagues/conservators of the Upper Austrian National Museum met up at the public bathing beach Weyregg at 8 am.

Water- and landteam are both equally indispensable for the success and the acquirement of fascinating information and new insights of any underwater excavation. It will be most exciting what else we, with the help of our interns, will encounter in our net bags in the upcoming days.

 

Eine Taucherin beim Ausmessen eines Fundes mit dem Zollstock
Seidl da Fonseca - Kuratorium Pfahlbauten

Dokumentation unter Wasser.

Man sieht, dass ein Teil der ersten Kulturschicht bereits abgenommen wurde, da der Quadrant zum Teil abgetieft ist
Henrik Pohl - Kuratorium Pfahlbauten

Die Kulturschicht 1.