Proben in Plastikbeuteln mit handschriftlichen Beschriftungen auf weißem Papier
Kuratorium Pfahlbauten

Blog

Proben für die Analysen - Die Aufarbeitung der diesjährigen Zeitensprung-Grabung ist voll im Gange

Forschung
Oberösterreich

Die Nachbearbeitung der Funde und Proben aus der Unterwasser-Grabung Weyregg II läuft bereits seit dem Grabungsende. Die stellvertretende Grabungsleiterin Helena Seidl da Fonseca berichtet, was mit den gewonnenen Proben passiert.
 

Proben für die Analysen - Die Aufarbeitung der diesjährigen Zeitensprung-Grabung ist voll im Gange

Wie ich in meinem letzten Blog-Beitrag schon ankündigte, haben wir nach der Grabung im Projekt Zeitensprung noch viel zu tun. Dann beginnt nämlich die spannende Arbeit der Untersuchungen im Labor und die intensive Beschäftigung mit der Dokumentation, dem Proben- und Fundmaterial.
 

Zuerst mal wird das Material im Oberösterreichischen Landesmuseum in Leonding von den Konservatorinnen versorgt, fotografiert und vollständig in die Dokumentation aufgenommen. Anschließend kommen die unterschiedlichen Materialgattungen zur weiteren Bearbeitung zu verschiedenen Expert:Innen: Tierknochen zu den Archäozoolog:Innen, Holzproben zu den Dendrochronolog:Innen, Sedimentproben zu den Archäobotaniker:Innen, Keramik und Steingeräte zu den jeweiligen archäologischen Fachkräften. Jedes Feld ein eigenes Spezialgebiet, das versucht, das meiste an Information aus dem urgeschichtlichen Fundmaterial heraus zu holen.
 

Vor Kurzem wurden die Sedimentproben in die Labore gebracht. Ein Teil ging zu Andreas G. Heiss an das Österreichische Archäologische Institut nach Wien und ein anderer Teil wurde an die Universität Innsbruck transportiert. Zwei Stützpunkte an denen Sedimentproben aus den Zeitensprung-Grabungen archäobotanisch untersucht werden - allerdings in zwei völlig unterschiedlichen Maßstäben.

Während in Wien erhaltene Großreste, wie Nussschalen, Kerne von Früchten und ähnliches bearbeitet wird, wird man in Innsbruck auf die Suche nach Pollenresten in den urgeschichtlichen Sedimenten gehen. Zwei archäobotanische Fundgattungen, deren Bearbeitung jedoch ganz andere Methoden voraussetzt.

Die palynologische Untersuchung der Sedimente aus Weyregg II und Seewalchen I wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt Beyond Lake Villages der Universität Wien und der Universität Innsbruck durchgeführt.

Am Ende der Untersuchungen werden von der Grabungs- und Projektleitung alle Ergebnisse zusammen betrachtet, um ein möglichst vollständiges Bild von der Pfahlbausiedlung in Weyregg II zu zeichnen. Wobei am Ende nicht nur Fragen zum Leben der jungsteinzeitlichen Menschen geklärt werden können, sondern oft noch eine ganze Reihe neuer Forschungsfragen entstehen.

 

Proben in Plastikbeuteln mit handschriftlichen Beschriftungen auf weißem Papier
Kuratorium Pfahlbauten

Proben aus Weyregg 

Henrik und Helena halten den Bohrkern in Händen und Öffnen ihn vorsichtig
Heiss - Kuratorium Pfahlbauten

Henrik Pohl und Helena Seidl da Fonseca beim Öffnen von Bohrkernen, mit deren Hilfe man Aufschluss über den Aufbau der Schichten gewinnen kann. 

Die großen Reste auf dem Schlämmsieb, die nach der Wasserdusche übrig bleiben
Kuratorium Pfahlbauten

Großreste aus Weyregg. 

Ein Blatt am Seeboden auf der Kulturschicht
Kuratorium Pfahlbauten

Eine mehrere Tausend Jahre altes Blatt in den Resten der Siedlung von Weyregg.