Zeichnen unter Wasser
Kuratorium Pfahlbauten

Aktivitäten

Bildung

Illustration Abtsdorf I
Laufend
Ur-Recycling - FFG Talentepraktikum 2022

Wir arbeiten gerne mit Schulen!

Unser Team hat langjährige Erfahrung mit der Umsetzung von großen und kleinen Schulprojekten unterschiedlicher Schulstufen und -typen. 

Diverses Fundmaterial aus der Bucht Seewalchen am Attersee.
Laufend
Zeitensprung

Funde aus Pfahlbausiedlungen bieten reichliches Forschungspotential. Manche Fragen zum Fundmaterial oder einer Fundstelle eignen sich auch für studentische Abschlussarbeiten. Das Kuratorium Pfahlbauten hat schon viele Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten gefunden. Da verschiedene Materialien im Wasser erhalten bleiben, eignen sich die Pfahlbauten auch als Thema für verschiedene Studiengänge. 

Besteht ein Interesse an einer bestimmten fachlichen Ausrichtung konnten wir Studierende auch an passende Forschungspartner vermittelt. 

Culture Connected 23/24
Abgeschlossen
Kärnten
Culture Connected

Im Schuljahr 2023/24 beschäftigen sich die Schüler:innen der dritten und vierten Klassen mit den Lebensbedingungen der Menschen vor 6000 Jahren in der Pfahlbausiedlung am Keutschacher See, die zum UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen gehört.

 

Culture Connected 2022/ 2023
Abgeschlossen
Kärnten
Culture Connected

Im Zeichen des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ steht das Schuljahr 22/23 für die Klassen 4a und 4b der VS 11, St. Ruprecht in Klagenfurt. Wie Forschungsreisende unternehmen die Schüler:innen Expeditionen in die Urgeschichte im Pfahlbaugarten Klagenfurt. Dabei erfahren sie, wie die Menschen vor 6000 Jahren gelebt haben. Diese waren in der Jungsteinzeit, zur Zeit der Pfahlbauten Jäger:innen, Sammler:innen, Fischer:innen, Landwirt:innen. 

Wimmelbild
Abgeschlossen
Wien
Pfahlbauten erleben

In dem FFG-Talentepraktikum 2022 erarbeiteten Schüler:innen anhand von archäologischen Artefakten aus dem UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, wie in der Urgeschichte mit Rohmaterialien und Abfällen umgegangen wurde (z.B. Textilien, Holz, Keramik, Speisereste, etc.) und visualisierten ihre Erkenntnisse.

Hier geht es zum Interaktiven Wimmelbild 
pfahlbauten.at/wimmelbild/

Stickerfolder
Abgeschlossen
Pfahlbauten erleben

Pünktlich zum 50-Jahr-Jubiläum der UNESCO-Konvention, die vor 30 Jahren auch durch Österreich ratifiziert wurde, haben wir ein neues Give-Away um mehr über die prähistorischen Pfahlbauten in Österreich zu erfahren: unsere Welterbe-Sammel-Folder.

Fieldschool 2021
Abgeschlossen
International
Internationale Zusammenarbeit

An introductory course in research, documentation and protection of archaeological underwater sites related to the UNESCO World Heritage „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps” in Austria.

PfahlbauTV Newsroom
Abgeschlossen
Wien
Pfahlbauten erleben

Unter dem Motto „Die Menschen hinter dem Welterbe“ kamen die vielen verschiedenen Beteiligten aus Forschung, Management, Vereinen, Museen, Gemeinden und unzähligen anderen Bereichen, die sich mit den Pfahlbau-Fundstätten beschäftigen, sich um deren Schutz kümmern und andere Menschen davon begeistern, persönlich zu Wort.

Welterbetags-Sujets
Laufend
Pfahlbauten erleben

Um die Vielfalt und Facetten unserer einzigartigen Welterbestätten für Sie erfahrbar zu machen, begehen wir seit 2021 am 18. April den Österreichischen Welterbetag.