Die Pfahlbauten bieten reichlich Themen zur Forschung. Gerne vergeben wir auch Fundmaterial an Studierende für Untersuchungen und Abschlussarbeiten.
Diverses Fundmaterial aus der Bucht Seewalchen am Attersee.
Kuratorium Pfahlbauten
Laufend
Bildung
Forschung
Zeitensprung

Funde aus Pfahlbausiedlungen bieten reichliches Forschungspotential. Manche Fragen zum Fundmaterial oder einer Fundstelle eignen sich auch für studentische Abschlussarbeiten. Das Kuratorium Pfahlbauten hat schon viele Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten gefunden. Da verschiedene Materialien im Wasser erhalten bleiben, eignen sich die Pfahlbauten auch als Thema für verschiedene Studiengänge. 

Besteht ein Interesse an einer bestimmten fachlichen Ausrichtung konnten wir Studierende auch an passende Forschungspartner vermittelt. 

Wer sich für Pfahlbauten interessiert und mitmachen will, kann uns gerne eine Nachricht schicken an: seidl@pfahlbauten.at

Lisa Holler, 2023: Bachelorarbeit

(Spät-)neolithische Kalksteinperlen aus zwei Pfahlbausiedlungen des Attersees.

 

Maximilian Luger, 2024: Bachelorarbeit

Die Kulturpflanzen und Wildfrüchte der spätneolithischen Seeufersiedlung Mooswinkel am Mondsee.

Elisabeth Nagy, 2024: Bachelorarbeit

Die Reste eines Basthutes aus der neolithischen Seeufersiedlung Mooswinkel am Mondsee.

Jakob Obermoser, 2024: Bachelorarbeit

Die urgeschichtliche, verzierte Keramik aus der Sammlung Kurt Schäfer