3 Personen stehen auf einer Wiese, sie haben auf Bänken und Tischen eine Menge an Fundmaterial aufgelegt

Blog

Das Grabungsteam Weyregg 2017 stellt sich vor

Forschung
Oberösterreich

Die Grabungsmannschaft im Projekt Zeitensprung 2017 rund um Henrik Pohl und Helena Seidl da Fonseca stellt sich vor.
 

Das Grabungsteam Weyregg 2017 stellt sich vor

Zur Mannschaft der Unterwassergrabung in Weyregg II im Attersee vom Projekt Zeitensprung gehören neben dem Grabungsleiter Henrik Pohl und seiner Stellvertreterin Helena Seidl da Fonseca, die Forschungstaucherin Esther Unterweger sowie die Forschungstaucher Max Fiederling und Gerd Knepel. Die beiden Konservatorinnen Susanne Heimel und Heike Rührig vom Oberösterreichischen Landesmuseum kümmern sich vor Ort um die frisch geborgenen Funde. Wieder mit dabei sind die Studierenden Florian Ostrowski, Doris Jetzinger, Michael Westerkam und unsere Citizen Scientist aus Weyregg Bärbel Ranseder, die bereits letztes Jahr eine große Unterstützung für das Grabungsteam waren. Michael Westerkam wird uns dieses Jahr zudem als frisch gebackener Kapitän bei unseren Bootsfahrten unterstützen. Neu dabei sind die Studierenden Anna Jaklin und Michaela Thurner von der Universität Wien. In der folgenden Bilderstrecke stellen wir das Grabungsteam kurz vor.
 

Henrik Pohl vor dem Sprungturm in Seewalchen
Kuratorium Pfahlbauten

Henrik Pohl ist der Grabungsleiter der Ausgrabungen in Zeitensprung. Er studierte Klassische Archäologie und Ur-und Frühgeschichte in Rostock und in Wien. Seit 20 Jahren ist er in verschiedenen Bereichen der Unterwasserarchäologie tätig. Seit 2013 betreut er als Site Manager des Kuratoriums Pfahlbauten das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten in Oberösterreich. 

2 Personen befinden sich auf dem Forschungsboot und blicken in die Kamera
Kuratorium Pfahlbauten

Helena Seidl da Fonseca ist Forschungstaucherin und arbeitet seit 2012 als Assistentin der Geschäftsführung beim Kuratorium Pfahlbauten. Sie schreibt gerade an ihrer Master-Arbeit, die sie im Zuge des BELAVI-Projektes am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien ausarbeitet. Bei den Grabungen im Projekt Zeitensprung ist sie mit der stellvertretenden Grabungsleitung betraut. 

Heike Rührig bei der Restauration eines Gefäßes
OÖLM

Heike Rührig ist seit 2006 als Restauratorin für archäologische Bodenfunde am Oberösterreichischen Landesmuseum tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasst das Konservieren und Restaurieren aller nichtmetallischen archäologischen Funde.  Für Zeitensprung hat sie sich auf Nassholzfunde spezialisiert. 

Susanne Heimel an einem Mikroskop
OÖLM

Susanne Heimel hat an der Universität für angewandte Kunst Wien den Studiengang Objektrestaurierung absolviert und sich auf die Konservierung archäologischer Funde spezialisiert. Seit Ende 2014 betreut sie als freiberufliche Restauratorin des Oberösterreichischen Landesmuseums das Projekt Zeitensprung mit und ist dort insbesondere am Aufbau einer Konservierungseinheit für Nassorganik beteiligt. 

3 Personen befinden sich auf direkt nebeneinander liegenden Booten
Kuratorium Pfahlbauten

Esther Unterweger hat Provinzialarchäologie in Graz und Unterwasserarchäologie in Southampton (U.K.) studiert. Bis Ende 2015 hat sie bei internationalen unterwasserarchäologischen Projekten in Spanien, Oman, England und Kroatien teilgenommen. Seit März 2016 ist unterstützt sie das Kuratorium Pfahlbauten beim Monitoring.

Max Fiederling

Max Fiederling

Portrait von Bärbel Ranseder
B. Ranseder

Bärbel Ranseder ist als Citizen Scientist im Team tätig. Sie ist freischaffend in den vielen Gebieten tätig, die sich mit Pflanzen und mit Kräutern beschäftigen und besucht einen CAS Kurs in Ethnobotanik und Ethnomedizin an der Uni Zürich, der sie zur Archäobotanik geführt hat. Ihr Interesse für Archäobotanik wird sie heuer auch in unserem Vermittlungsprogramm einbringen.  

Florian steht am Stand der Kuratoriums und zeigt einer Besucherin die Funde
Kuratorium Pfahlbauten

Florian Ostrowski unterstützt die Grabung bereits zum dritten Mal. Er studiert Geschichte und Archäologie. Als er gefragt wurde, ob er sich vorstellen könnte wieder dabei zu sein, hat er keinen Moment lang gezögert. „Die Zeit am Attersee war unheimlich schön und eine lehrreiche Erfahrung. Man lernt ständig dazu und arbeitet mit einem tollen Team zusammen. Ich freue mich bereits auf Weyregg“, begründet er seine Motivation.

Portrait von Doris Jetzinger
D. Jetzinger

Doris Jetzinger studiert Urgeschichte und historische Archäologie an der Uni Wien im Masterstudium. Neben dem Studium arbeitet sie zudem immer wieder als archäologische Fundzeichnerin im In- und Ausland. Nachdem Sie bereits das zweite Mal bei uns ist, wird Sie dieses Jahr verstärkt in der Funddokumentation mitarbeiten und unser Team auf der Grabung und in Linz bei der Fundaufarbeitung unterstützen.

Selfie von Michael Westerkam
M. Westerkam

Michael Westerkam studiert klassische Archäologie an der Universität Wien. Er kommt ursprünglich aus Vöcklabruck und kennt den Attersee seit frühester Kindheit. Er war bereits letztes Jahr eine tatkräftige Unterstützung in Weyregg und wird dieses Jahr zudem öfter am Steuer unseres Forschungsbootes auf dem Attersee unterwegs sein. 

Portrait von Manuela Thurner
M. Thurner

Manuela Thurner ist Bachelorstudentin an der Universität Wien für Urgeschichte und Historische Archäologie. Sie ist Arbeitskreissprecherin für Experimentelle Archäologie der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und hat ein besonderes Interesse daran, die Archäologie den Menschen näher zu bringen. Sie freut sich schon auf neue Einblicke in die Unterwasserarchäologie. 

Portrait von Anna Jaklin
A. Jaklin

Anna Jaklin studiert Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien im Masterstudium. Daneben ist sie im Arbeitskreis Experimentelle Archäologie aktiv und beschäftigt sich mit urgeschichtlichen Handwerkstechniken. Bei der Grabung möchte sie praktische Erfahrungen im Umgang mit organischem Fundmaterial sammeln. 

Portrait von Gerd Knepel
G. Knepel

Gerd Knepel ist von Beruf Dipl.- Ing. Architekt, Archäologischer Forschungstaucher und Taucheinsatzleiter. Er unterichtet seit mehreren Jahren an der Uni Marburg "Praxis in der UW-Archäologie". Seit 2013 ist er in der CMAS im Scientific Committee für die UW-Archäologie verantwortlich. 2013 hat er auch an der ersten UW-Kampagne am Mondsee und Attersee teilgenommen. 2014 war er am Keutschacher See dabei. "Nach zweijähriger Pause freue ich mich, wieder am Attersee dabei sein zu können!"