13.04.2024 - 14:30

Die Ernährung der Pfahlbaubewohner:innen am Keutschacher See

Jahresrückblick 2017: Monitoring in Mooswinkel im Mondsee

24. Januar 2018

Im Zuge der Prospektion für ein neues Grabungsgebiet wurde die Station im Jahr 2017 ausführlicher untersucht. Neben einer Foto- und Videodokumentation wurden zahlreiche Kernproben begutachtet. Der oberflächliche Zustand der Station ist wie 2016 beschrieben:  Die Siedlungsreste befinden sich auf einem Geländesporn, der in den See hinausragt.

Auffällig waren im Flachwasserbereich parallele Steinwälle. Es konnten Pfähle in einer Wassertiefe von 1,5 m bis 5 m beobachtet werden. Die Kulturschicht wirkte recht massiv, obwohl sie im größten Teil der Fundstelle ohne schützende Deckschicht offen lag. Nur in einem kleinen Bereich im Westen und im Osten, also in den Randbereichen der kleinen Siedlung ist eine Überdeckung mit Seekreide festgestellt worden.

Aus dem westlichen Bereich wurde eine Kernprobe (9 cm) gezogen, die der Universität Innsbruck zur palynologischen Untersuchung zur Verfügung gestellt wurde. Um die Stratigrafie der Station besser zu verstehen, sind insgesamt 14 Kernproben in vier Fluchten mit dem Pürkhauer-Bohrer unter Wasser genommen und dokumentiert worden. Das Spektrum reicht dabei von weitgehend erodierter Kulturschicht im flachen Uferbereich über eine 1m starken, sehr inhomogenen Kulturschichtausprägung im tieferen, zentralen Bereich bis zu einer 40 cm starken Kulturschicht mit guter Überdeckung in den Randbereichen. 

Henrik Pohl ist als Site Manager des Kuratoriums Pfahlbauten in Oberösterreich für das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten zuständig.

Mooswinkel, Mondsee: Oberfläche der Fundstelle im Bereich der Halde. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Mooswinkel, Mondsee: Oberfläche der Fundstelle im Bereich der Halde. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Mooswinkel, Mondsee: Kernprobe mit Kulturschicht im mittleren Bereich. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Mooswinkel, Mondsee: Kernprobe mit Kulturschicht im mittleren Bereich. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Forschungsboot am Mondsee (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Forschungsboot am Mondsee (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: