In einer kleinen Serie berichtet Carmen Löw über "Bloggen, Blogs und BloggerInnen in der Archäologie". In Teil 1 geht es unter anderem um die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit archäologischen Inhalten im Netz.
Letzte Wochen war Carmen Löw in der Schweiz, um auf der Tagung von Netzwerk Archäolgie Schweiz über „Bloggen, Blogs und BloggerInnen in der Archäologie" zu sprechen.
Wir graben in Mooswinkel nicht nur Kulturgut aus, sondern helfen auch mit, dass neues Kulturgut erschaffen wird, wie Helena Seidl da Fonseca in diesem Blogpost berichtet.
Auch 2018 gibt es im Forschungsprojekt Zeitensprung wieder eine Unterwassergrabung im schönen Salzkammergut. Esther Unterweger berichtet vom ersten Grabungstag.
Bei der vierte Dokumentationskampagne war das Mini-U-Boot Manio autonom im Mondsee unterwegs. Unterstützung erhielt das Archaeonautic-Team dabei aus der Luft.
Marco Block-Berlitz berichtet über die Vorbereitung des nächsten Dokumentationseinsatzes von Archaeonautic im Mondsee. Unter anderem braucht das Mini-U-Boot Manio kein Kabel mehr.
Als ich die Conference on Cultural Heritage and New Technologies (CHNT) der Stadtarchäologie Wien im November 2015 zum ersten Mal besuchte, hätte ich mir nicht träumen lassen, dass ich schon 2017 ein Mitglied des Scientific Commitee sein würde.
Funde zur Textilherstellung aus der Pfahlbausiedlung Parkhaus Opéra in Zürich lassen den Archäologen Niels Bleicher über die Herkunft einiger alltäglicher Worte nachdenken.
Henrik Pohl berichtet im Jahresrückblick 2017 über den aktuellen Stand im Projekt "Denkmalgerechte Ankerbojen", das seit einigen Jahren im Attersee umgesetzt wird.