Zeichnen unter Wasser
Kuratorium Pfahlbauten

Aktuelles

Aktivitäten

Durch seine Tätigkeiten schützt, erforscht und vermittelt das Kuratorium Pfahlbauten das UNESCO-Welterbe.

Das Kuratorium Pfahlbauten ist vornehmlich für die zum UNESCO-Welterbe erklärten Pfahlbausiedlungen zuständig. Als oberste Priorität gilt es den Schutz dieser Welterbestätten zu gewährleisten.         

Neue Projekte mit Bezug auf prähistorischen Pfahlbauten an Österreichs Seen sollen allerdings auch frischen Wind in dieses Forschungsfeld bringen und akademischen Nachwuchs für dieses Gebiet gewinnen.

Und nicht zuletzt ist es ein zentrales Anliegen, Anteil am Welterbe zu geben und das Wissen um das Leben in der Urgeschichte zu vermitteln. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der Zusammenarbeit mit Schulen und der Bildung der nächsten Generationen.

Kinder zur Zeit der Pfahlbauten
Abgeschlossen
Oberösterreich
Kinder zur Zeit der Pfahlbauten

Auch wenn es vor 6000 Jahren noch keine Schule gab, mussten die Kinder einiges wissen und erfüllten wichtige Aufgaben in der Gesellschaft. Kinderarbeit war damals keine Ausnahme, sondern gehörte zur Normalität. 

Steinzeitgarten
Abgeschlossen
Kärnten
Pfahlbauten erleben

Seit 2011 gehört die 6000 Jahre alte urgeschichtliche Siedlung im Keutschacher See zum UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Die Pfahlbauten sind ein unsichtbares Welterbe und können weder besucht, betaucht noch begangen werden. Um die Identifikation mit dem Weltererbe zu stärken und es zu vermitteln, hat der Verein „Pfahlbauten Seental Keutchach – Freunde des Welterbes“ einen „Steinzeitgarten“ errichtet. 

Pfahbaukeks
Abgeschlossen
Kärnten
Pfahlbauten erleben

Das Kuratorium Pfahlbauten und die NMS 3 – Hasnerschule Klagenfurt führen im Schuljahr 2017/18 ein gemeinsames Projekt durch. Ziel des Projektes ist es die Schüler:innen für das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen zu begeistern.

Archäonautik Logo
Abgeschlossen
International
Internationale Zusammenarbeit

Archaeonautic ist eine Projektgruppe an der HTW-Dresden, die sich mit unterwasser-archäologischen Dokumentationstechniken befasst. Im Zentrum stehen kostengünstige und leicht zu bedienende Lösungen für Dokumentationen von Grabungsflächen und Surveys.

BeLaVi Logo
Laufend
International
Internationale Zusammenarbeit

"Beyond Lake Villages" (Jenseits der Seeufersiedlungen) – ist Teil eines Forschungsprojektes der Universitäten Wien und Innbruck mit Partnern in der Schweiz (Lead-Partner) und Deutschland. Das Kuratorium Pfahlbauten war an der Anbahnung dieses Projektes, das vom FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) gefördert wird beteiligt und wird auch an der Durchführung teilhaben.

Pfahlbaukrug und Pfahlbaubier
Abgeschlossen
Oberösterreich
Pfahlbauten erleben

Im Projekt „Pfahlbaukrug & Pfahlbaubier“ wurden Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen und Wirkungsbereichen durch das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen zusammengeführt und nahmen gemeinsam an diesem Welterbe Anteil.

Ausstellung "Steinzeit"
Abgeschlossen
Kärnten
Pfahlbauten erleben

Schon einmal echte Mammutknochen in der Hand gehabt? Eine tausende Jahre alte Handmühle zur Verarbeitung von Getreide gesehen? Oder einen originalen Pfahl aus dem Keutschacher See bestaunt?

Ausgrabung unter Wasser im Projekt Zeitensprung.
Laufend
Oberösterreich
Zeitensprung

Das Projekt „Zeitensprung“ ist Teil einer groß angelegten Forschungsinitiative, die infolge der Aufnahme von 111 archäologischen Stätten in die Welterbeliste (UNESCO World Heritage Prehistoric Pile Dwellings around the Alps) initiiert wurde. Die Pfahlbauforschung wurde in Österreich zuvor lange vernachlässigt und hat gegenüber der internationalen Forschung deutlich aufzuholen. 

Ankerboje
Laufend
Oberösterreich
Schutzmaßnahmen

Das langfristige Ziel ist die Wiederherstellung des natürlichen, ungestörten Seegrundes, um auch für künftige Generationen die Natur- und Kulturgüter des Attersees zu erhalten.

Doing Welterbe
Abgeschlossen
Pfahlbauten erleben

Schüler:innen in Oberösterreich und Kärnten gestalten und entwickeln gemeinsam mit Forscher:innen das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen.