Zeichnen unter Wasser
Kuratorium Pfahlbauten

Aktuelles

Aktivitäten

Durch seine Tätigkeiten schützt, erforscht und vermittelt das Kuratorium Pfahlbauten das UNESCO-Welterbe.

Das Kuratorium Pfahlbauten ist vornehmlich für die zum UNESCO-Welterbe erklärten Pfahlbausiedlungen zuständig. Als oberste Priorität gilt es den Schutz dieser Welterbestätten zu gewährleisten.         

Neue Projekte mit Bezug auf prähistorischen Pfahlbauten an Österreichs Seen sollen allerdings auch frischen Wind in dieses Forschungsfeld bringen und akademischen Nachwuchs für dieses Gebiet gewinnen.

Und nicht zuletzt ist es ein zentrales Anliegen, Anteil am Welterbe zu geben und das Wissen um das Leben in der Urgeschichte zu vermitteln. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der Zusammenarbeit mit Schulen und der Bildung der nächsten Generationen.

Fieldschool 2021
Abgeschlossen
International
Internationale Zusammenarbeit

An introductory course in research, documentation and protection of archaeological underwater sites related to the UNESCO World Heritage „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps” in Austria.

Digitale Vitrine
Abgeschlossen
International
Pfahlbauten erleben

Zum Anlass des 10 -jährigen Jubiläums des seriellen Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" haben die sechs beteiligten Länder gemeinsam eine digitale Vitrine unter dem Titel "10 Jahre - 100 Geschichten" ins Leben gerufen. 

Welterbetags-Sujets
Laufend
Pfahlbauten erleben

Um die Vielfalt und Facetten unserer einzigartigen Welterbestätten für Sie erfahrbar zu machen, begehen wir seit 2021 am 18. April den Österreichischen Welterbetag.

 

PfahlbauTV Newsroom
Abgeschlossen
Wien
Pfahlbauten erleben

Unter dem Motto „Die Menschen hinter dem Welterbe“ kamen die vielen verschiedenen Beteiligten aus Forschung, Management, Vereinen, Museen, Gemeinden und unzähligen anderen Bereichen, die sich mit den Pfahlbau-Fundstätten beschäftigen, sich um deren Schutz kümmern und andere Menschen davon begeistern, persönlich zu Wort.

Traunkirchen Kloster
Abgeschlossen
Oberösterreich
Traunsee

Seit dem 19. Jahrhundert ist Traunkirchen als archäologische Fundstelle der Hallstattkultur bekannt. Aus dem Klosterbereich sind ein eisenzeitliches Gräberfeld (auch mit spätbronzezeitlichen Funden) und Hausbefunde dokumentiert. Im Uferbereich vor dem Kloster konnten 1981 eisenzeitliche Funde aus einer unter Wasser liegenden Pfahlbausiedlung gemacht werden.

Palafittes News Helena+Fiona
Laufend
International
Internationale Zusammenarbeit

Das UNESCO Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird von nationalen Management-Organisationen oder Personen in sechs europäischen Ländern betreut: Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien und der Schweiz. Zusammen bilden sie die International Coordination Group (ICG), das transnationale Management für das Welterbe.

Grafik AVZ
Abgeschlossen
Oberösterreich
Schutzmaßnahmen

An den Ufern der österreichischen Seen liegen, verborgen im Seegrund, urgeschichtliche Siedlungsreste, die unter Denkmalschutz stehen und teilweise sogar zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ gehören. Die urgeschichtlichen Dorfruinen der Pfahlbauten am Attersee und Mondsee, die zum UNESCO Welterbe gehören, haben sich im Seeboden über fast 6000 Jahre außergewöhnlich gut erhalten.