Projekte ˃ Bildung
Wir arbeiten gerne mit Schulen!
Unser Team hat langjährige Erfahrung mit der Umsetzung von großen und kleinen Schulprojekten unterschiedlicher Schulstufen und -typen.
Im Forschungsprojekt "Doing Welterbe - Welterbe begreifen" (2014–2016) wurden Schüler:innen aus drei Schulen in Österreich (NMS Seewalchen, UNESCO Mittelschule Mondsee und Volksschule Keutschach) in die Grundlagen qualitativer Forschung eingeführt. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten sie ein Sammelarchiv mit lokalem und überregionalem Wissen und Objektdaten zu dem UNESCO Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Die Informationen wurden gemeinsam ausgewertet und neue Geschichten entstanden. Diese Geschichten sind in der Wanderausstellung "Welterbe unter uns - Geschichten von, mit und über Pfahlbauten" zu sehen. Die Ausstellung läuft über die Projektlaufzeit hinaus und ist aktuell im Museum Mondsee zu sehen.
Doch manchmal ist ein mehrjähriges Schulprojekt oder sogar schon eine Aktionswoche zu viel im stressigen Schulalltag. In diesem Fall kommen wir auch gerne nur für einen Tag oder ein paar Stunden in die Klassenzimmer und bringen die Urgeschichte einfach mit. Anfragen gerne unter: info@pfahlbauten.at
Eine Volksschule reist in die Urgeschichte
Im Auftrag der Internationalen Akademie Traunkirchen besuchen wir die Volksschule Traunkirchen am Traunsee. Von der Steinzeit bis zur Eisenzeit können die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen anhand von Rekonstruktionen und lustigen Spielen gemeinsam mit uns in die Vergangenheit reisen. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Vorstellung der bekannten Fundstellen aus der Umgebung des Traunsees. Als besonderes Highlight bringen wir orginale Fundstücke aus den 6000 Jahre alten Pfahlbausiedlungen der Nachbarseen, Attersee und Mondsee, mit in die Klassenzimmer.
Urgeschichte zum Anfassen!
Dank der Leihgabe vieler Rekonstruktionen aus dem NhM Naturhistorisches Museum Wien ist es uns möglich Schüler:innen über das UNESCO-Welterbe der Pfahlbauten hinaus berühmte Fundstellen aus der Urgeschichte vorzustellen. Bei dem dreistündigen Vortrag in einer 3. Klasse des Bundesrealgymnasiums Albertgasse in Wien wurden Fundstellen aus Österreich von der Steinzeit bis in die Eisenzeit präsentiert und auf die wichtigsten Entwicklungen der einzelnen Zeitabschnitte fokussiert. Dabei konnten die Schüler:innen einige Fragen stellen, Rekonstruktionen in die Hand nehmen und selbst in das Gewand aus verschiedenen Epochen schlüpfen.