Arbeiten aus dem Home-Office ist in unserer Organisation nicht ungewöhnlich. Esther Unterweger berichtet, wie sie die Tücken in den Griff bekommt und was sie am Home-Office besonders genießt.
Seit 2016 gibt es zum Schutz der Pfahlbauten des UNESCO-Welterbes Ankerverbotszonen im Attersee. Wie eine Kennzeichnung dieser Zonen aussehen kann, darüber beriet sich unser Site Manager in Oberösterreich neulich mit Mitarbeitern der zuständigen Behörden.
In einer kleinen Serie berichtet Carmen Löw über "Bloggen, Blogs und BloggerInnen in der Archäologie". In Teil 2 geht es darum, was ein Blog eigentlich ist und wozu man ihn nutzen kann.
In einer kleinen Serie berichtet Carmen Löw über "Bloggen, Blogs und BloggerInnen in der Archäologie". In Teil 1 geht es unter anderem um die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit archäologischen Inhalten im Netz.
Letzte Wochen war Carmen Löw in der Schweiz, um auf der Tagung von Netzwerk Archäolgie Schweiz über „Bloggen, Blogs und BloggerInnen in der Archäologie" zu sprechen.
Wir graben in Mooswinkel nicht nur Kulturgut aus, sondern helfen auch mit, dass neues Kulturgut erschaffen wird, wie Helena Seidl da Fonseca in diesem Blogpost berichtet.
Auch 2018 gibt es im Forschungsprojekt Zeitensprung wieder eine Unterwassergrabung im schönen Salzkammergut. Esther Unterweger berichtet vom ersten Grabungstag.
Bei der vierte Dokumentationskampagne war das Mini-U-Boot Manio autonom im Mondsee unterwegs. Unterstützung erhielt das Archaeonautic-Team dabei aus der Luft.
Marco Block-Berlitz berichtet über die Vorbereitung des nächsten Dokumentationseinsatzes von Archaeonautic im Mondsee. Unter anderem braucht das Mini-U-Boot Manio kein Kabel mehr.
Als ich die Conference on Cultural Heritage and New Technologies (CHNT) der Stadtarchäologie Wien im November 2015 zum ersten Mal besuchte, hätte ich mir nicht träumen lassen, dass ich schon 2017 ein Mitglied des Scientific Commitee sein würde.
Funde zur Textilherstellung aus der Pfahlbausiedlung Parkhaus Opéra in Zürich lassen den Archäologen Niels Bleicher über die Herkunft einiger alltäglicher Worte nachdenken.
Henrik Pohl berichtet im Jahresrückblick 2017 über den aktuellen Stand im Projekt "Denkmalgerechte Ankerbojen", das seit einigen Jahren im Attersee umgesetzt wird.
Das Kuratorium Pfahlbauten ist heuer mit Unterstützung des Naturhistorischen Museums Wien Gastgeber der AKUWA-Tagung. Cyril Dworsky erklärt, warum wir uns darüber besonders freuen und was das Programm alles zu bieten hat.
Der Verein Freunde der Archäologie hat schon wenige Monate nach seiner Gründung eigene Vereinsräumlichkeiten in Attersee. Anfang Dezember organisierte er dort gut besuchte Auftaktveranstaltungen.
Heute berichtet Unterwasserarchäologin Esther Unterweger von ihrer aktuellen Arbeit zur Dokumentation des Attersee-Einbaums, für die sie ausnahmsweise keine Tauchausrüstung braucht.
Im Jahresrückblick 2017 berichtet unser Site Manager in Oberösterreich, Henrik Pohl, heute vom Monitoring an den UNESCO-Welterbestätten Abtsdorf I und III im Attersee.
In unserem Jahresrückblick 2017 berichtet unser Site Manager in Oberösterreich, Henrik Pohl, von den Ergebnissen des diesjährigen Monitorings an unseren fünf österreichischischen UNESCO-Pfahlbauten.
Am Westufer des Attersees hat sich ein neuer Verein gegründet. Die "Freunde der Archäologie an den Seeufern des Attersees und seines Hinterlandes" (nachfolgend kurz Verein „Freunde der Archäologie“ genannt) wollen dabei epochenübergreifend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erforschung ihrer Heimat unterstützen, selbst an Forschungen mitwirken und sich aktiv an der Wissensvermittlung beteiligen.
Marco Block-Berlitz berichtet, wie aus der dritten Dokumentationsreise von Archaeonautic zur Pfahlbausiedlung „See“ im Mondsee dank Sturm Herwart eher ein Trainingslager für Team und U-Boot wurde.
Das Naturhistorische Museum verfügt über eine beeindruckende Schausammlung und ein nicht weniger spannendes Depot. Karina Grömer wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AKUWA am Sonntag, dem 5. November durch beides führen.
Bei der Konferenz Cultural Heritage and New Technologies (CHNT) der Stadtarchäologie Wien (8.-10. November 2017) werden Carmen Löw und Nadine Alpino das Training "Professional Presentations" veranstalten. Der Grund dafür sind die Kaffeepausen auf archäologischen Konferenzen.
Bei der Konferenz Cultural Heritage and New Technologies (CHNT) der Stadtarchäologie Wien (8.-10. November 2017) werden Carmen Löw und Nadine Alpino das Training "Professional Presentations" veranstalten. Der Grund dafür sind die Kaffeepausen auf archäologischen Konferenzen.
Im Abendvortrag der AKUWA präsentiert Ben Jennungs die Ergebnisse seiner Forschungen zu den Kulturellen Einflüsse auf die Aufgabe der Pfahlbau-Siedlungen. | In AKUWAs public evening lecture Ben Jennings will present the results of his study on cultural influences on the abandonment of the pile dwelling settlements.