Monitoring der UNESCO-Welterbestätten im Attersee und Mondsee gestartet
Vom 30. April bis 14. Mai 2025 findet im Attersee und Mondsee eine zweiwöchige unterwasserarchäologische Monitoringkampagne statt. Ziel ist die Zustandskontrolle der vier prähistorischen Pfahlbausiedlungen, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen. Geleitet wird die Kampagne vom Forschungstaucher und Site Manager Henrik Pohl.
Zum diesjährigen Tauch-Team gehören die Forschungstaucher:innen Franziska Domen, Markus Hochhold und Stefan Krojer. Die Tauchbasis befindet sich wie in den Vorjahren im Union Yachtklub Attersee. Den Auftakt der Kampagne bildet das Monitoring der Welterbestätte Litzlberg-Süd.
Das regelmäßige Monitoring dient dazu, potenzielle Gefährdungen der sensiblen Fundstätten frühzeitig zu erkennen. Es basiert auf einem dreisäuligen Konzept: Dazu zählen die Messung von Sedimentveränderungen, die Kontrolle der Ankerbojen in diesem Gebiet sowie die Besichtigung des Seegrundes und der Uferstreifen. Alle Untersuchungen werden durch detaillierte Foto- und Videodokumentationen ergänzt.
Informationen:
UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen".
Kuratorium Pfahlbauten - Site Management Oberösterreich
Henrik Pohl M.A.
4864 Attersee am Attersee,
Nußdorfer Str. 15.
Tel: +43 (0)69919276046,
E-Mail: pohl@pfahlbauten.at,