Kuratorium Pfahlbauten - Burgring 7, 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 521 77 295, Email: info@pfahlbauten.at

Ankerfreie Zonen im Attersee

Ankerfreie Zone Seewalchen

Seiten

Die urgeschichtlichen Dorfruinen der Pfahlbauten am Attersee, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehören, haben sich im Seeboden über 6000 Jahre gut erhalten. Das Ankern in diesen Bereichen allerdings beschädigt die empfindlichen Strukturen am Seeboden. Ein Anker jeder Größe gräbt sich in den Boden und die Ankerkette schleift die Oberfläche des Seegrunds ab. In den jährlichen Kontrollen der Fundstellen sind diese Beschädigungen deutlich sichtbar.

Auf diese Weise kann in wenigen Momenten zerstört werden, was die Natur jahrtausendelang geschützt hat. Bitte helfen Sie mit, unser gemeinsames Welterbe für die Nachwelt zu erhalten. Halten Sie die ankerfreien Schutzzonen ein und machen Sie andere auf die Gefahren aufmerksam, wenn Sie sehen, dass diese verletzt wird.ankerverbot_gr_2_2_2.jpg

Auf Initiative von Bundesdenkmalamt und Kuratorium Pfahlbauten erließ die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck die „Verordnung hinsichtlich der Abwendung von Gefahren für die Pfahlbaustationen im Attersee – Ankerverbot“. Diese besagt, dass „…zum Schutz der unter Denkmalschutz stehenden Pfahlbaustationen im Attersee ein Ankerverbot sowie ein Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten in den Pfahlbaustationen Litzlberg-Süd, Abtsdorf I-III, Seewalchen I-II und Kammer I sowie Nußdorf erlassen wird.“ Damit ist das Ankern und Schleifenlassen von Ketten in den gekennzeichneten Gebieten untersagt.

Nun werden auch vor Ort Schifffahrtszeichen für die Pfahlbaustationen Litzlberg-Süd (Gemeinde Seewalchen am Attersee) und Abtsdorf I-III (Gemeinde Attersee am Attersee) gesetzt. Damit sind dort nicht nur alle Segelschiffbojen auf das System der denkmalgerechten Ankerbojen umgerüstet, sondern auch das Ankerverbot für alle sichtbar installiert. Ein Resenschritt für den Schutz des Welterbes.

Bitte informieren Sie sich vor der Ausfahrt auf dem Attersee auch über die nicht vor Ort gekennzeichneten Ankerverbotszonen. In der Übersichtskarte des Attersees, dem Folder „Ankerfreie Zone im Attersee“, die zum Download bereit stehen sind sie ebenso eingezeichnet wie im „Segel- und Wassersportguide Attersee-Attergau“. Detaillierte Karten liegen ebenfalls in allen Marinas und Tourismusbüros auf.

Kontakt:

Mag. Henrik Pohl
Tel. +43 699/19 276 046
E-Mail: pohl@pfahlbauten.at

 

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: