Blog
- Seite 1 von 2
- >
Blog
Auf unserem Weblog berichten wir - oftmals tagesaktuell - von unserer Arbeit in Denkmalschutz, Vermittlung und Forschung. Darüber hinaus steht der Blog allen als Plattform zur Verfügung, die sich mit dem Thema „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ beschäftigen. Unsere Gastautorinnen und Gastautoren vertreten dabei ihr eigene Meinung, die nicht zwingend auch unsere Meinung sein muss.
Heute war es endlich so weit, der erste offizielle Tauchausflug mit unseren Student*innen der International Underwater Archaeological Fieldschool 2021.
Covid-19 oder Corona hat im Jahr 2020, in unterschiedlichen Ausmaßen, jede einzelne Person betroffen - so auch uns Unterwasserarchäolog*innen und unsere Berufsausübung.
An dem doch etwas verregneten Wochenende vom 23.-25.
An dem doch etwas verregneten Wochenende vom 23.-25.

Forschungstaucherin Esther Unterweger erklärt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen dem Team unter Wasser und der Fundverwaltung an Land bei der Zeitensprung-Grabung in Mooswinkel ist.

Esther Unterweger berichtet von den Vorbereitungsarbeiten der diesjährigen Grabungskampagne im Forschungsprojekt Zeitensprung in Mooswinkel.
Arbeiten aus dem Home-Office ist in unserer Organisation nicht ungewöhnlich. Esther Unterweger berichtet, wie sie die Tücken in den Griff bekommt und was sie am Home-Office besonders genießt.
Unsere Forschungstaucherin Esther Unterweger stellt sich jetzt im Winter ganz neuen Herausforderungen: Sie arbeitet sich in QGIS ein.
Esther Unterweger würde lieber beim Monitoring der UNESCO-Pfahlbauten 2018 tauchen, statt Bootsdienst zu machen.
Fördergeber
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.
Die Fördergeber sind:
Partner und Sponsoren
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: