Was wir um den Hals tragen (oder getragen haben)
Kristina Callo präsentiert heute ihr zweites Objekt aus dem UNESCO-Welterbe "Wachau". Dabei handelt es sich um einen 36.000 Jahre alten Geweihanhänger - ein Schmuckstück aus der Altsteinzeit.
Was wir um den Hals tragen (oder getragen haben)
Hallo zusammen!
Bei meinem zweiten Objekt, das ich im FFG-Talentepraktikum bearbeite, handelt es sich um ein Geweih mit Durchlochungen. Es wurde ebenfalls in Willendorf 2 gefunden, allerdings in Schicht 4 und ist darum um einiges älter als das Objekt das ich in meinem vorherigen Blogbeitrag vorgestellt habe.
Ein Geweih mit Loch
Das Geweih wurde auf 36.000 Jahre vor heute datiert. Das ebenfalls 17cm lange Geweih besitzt ein rund gebohrtes Loch, das sich etwa 2 cm vom spitzen Ende befindet und ungefähr bis zur Hälfte des Geweihs reicht. Die Position des Lochs spricht dafür, dass man das Objekt sichtbar getragen hat.

Das rund gebohrte Loch ist typisch für einen Anhänger, der an einem Lederband oder an einer Schnur befestigt wurde. Über die persönliche Bedeutung für TrägerInnen des Schmuckstücks können nur Theorien aufgestellt werden:
- Das Geweih könnte für die Menschen Schutz bedeutet oder eine magische Wirkung haben. Es gibt Überlieferungen, dass indigene Völker oft glaubten stärkere Teile von Tieren (in diesem Fall das Geweih) besondere Kräfte beinhalten. Durch das Tragen könnten diese Kräfte auf seine Trägerin oder seinen Träger übergehen.
- Das Tragen eines solchen Schmuckstücks hätte auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Rolle der Person bedeutet haben. Hierbei könnte das Geweih beispielsweise als Zeichen von Naturverbundenheit getragen worden sein.

Mein liebstes Schmuckstück, das ich jeden Tag trage, ist ein Kreuz aus Gold. Ich habe es vor zwei Jahren zu meiner Firmung von meinem Firmpaten bekommen. Für mich hat es gleich zwei wichtige Bedeutungen:
1. Mein persönlicher Glaube. Aufgewachsen bin ich in einem katholischen Haushalt, der mich jeden Tag prägte und indem ich noch heute täglich über mich hinauswachsen darf. Für mich spielt es eine große Rolle sonntags in die Messe zu gehen und gewisse Angewohnheiten, wie das Beten vor dem Schlafengehen oder Essen, auszuüben.
2. Die zweite Bedeutung, die mir mein Kreuz gibt, ist meine Beziehung zu meinem Firmpaten. Immer wenn ich das Kreuz sehe, denke ich an ihn und erinnere mich an unsere gemeinsamen schönen Momente. Er ist nicht nur mein Firmpate, sondern auch mein Onkel, mein Freund und ein Vorbild.
Das Tragen meines Kreuzanhängers gibt mir bildlich gesprochen viel Kraft und zeigt, welche Bedeutung ein Schmuckstück haben kann. Ich glaube fest daran, dass Schmuckstücke wie der Geweihanhänger für die Menschen der Altsteinzeit einen ähnlichen Zweck erfüllt haben könnten. Wenn ihr euch das Objekt genauer ansehen möchtet, dann besucht das 3D-Museum des Naturhistorischen Museums, dort findet ihr den 3D-Scan den ich letzte Woche erstellt habe.