Kuratorium Pfahlbauten - Burgring 7, 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 521 77 295, Email: info@pfahlbauten.at

Pressemitteilungen

Hier finden Sie Text- und Bildmaterial zu allen aktuellen Projekten und Aktivitäten. Bei aktueller Berichterstattung über das UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen und das Kuratorium Pfahlbauten können unsere Fotos unter der Nennung des Copyrights honorarfrei abgedruckt werden.

Bergung 7000 Jahre alter Hölzer aus dem Attersee

08. März 2023 - Wien, Schörfling/ Seewalchen am Attersee

Taucharchäologische Kampagne vor Schörfling und Seewalchen am Attersee soll genauere zeitliche Einordnung jungsteinzeitlicher Seeufersiedlungen ermöglichen.

Im Bereich der bekannten Seeufersiedlung am Abfluss des Attersees entdeckten die Forschungstaucher:innen mehrere urgeschichtliche Holzobjekte. Da sie akut von Wellenschlag und Schiffsverkehr bedroht sind, wird ein Team aus Unterwasserarchäolog:innen das Gebiet von 10. bis 22. März untersuchen.

Notbergung bei den Pfahlbauten

08. November 2022 - Wien, Attersee

Erosion am Abfluss des Attersees veranlasst Archäolog:innen zu einer Rettungsmaßnahme.

Im Bereich der Gemeinde Kammer, nahe des Anlegesteges Seewalchen der Attersee-Schifffahrt ist eine interessante Holzkonstruktion zum Vorschein gekommen, die sich im Umfeld der dort bekannten prähistorischen Pfahlbausiedlung befindet. Aufgrund der fortschreitenden Erosion des Seebodens in diesem Areal wareine Zerstörung des Objektes zu befürchten. Darum wurde vom Bundesdenkmalamt eine Rettungsbergung genehmigt, welche vom 24. bis 25. Oktober 2022 vom Kuratorium Pfahlbauten durchgeführt wurde.

"UNESCO-Welterbe ist mehr..." Österreichischer Welterbetag 2022

11. April 2022 - Wien, Attersee, Mondsee, Keutschach, Bad Goisern

Welterbe ist mehr… als altes Holz im trüben Wasser!

Ein Nest für den Zander – Schutz für die Pfahlbauten

08. März 2022 - Keutschach am See

Von 21. März bis 1. April 2022 bekommt das einzige UNESCO-Welterbe Kärntens, die Pfahlbauten im Keutschacher See, neuen Schutz gegen die Gefährdung durch den Zander. Um den Tieren und der Fischerei trotzdem entgegenzukommen, werden eigens gebaute Nester als alternative Laichplätze für die Tiere angelegt.

  • Seite 1 von 14

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: