Forschungstaucher in Griechenland
submaris.com
Im Bann der Tiefe – eine kleine Zeitreise durch unsere Ozeane

In einem Vortrag nimmt der international bekannte Forschungstaucher Florian Huber

das Publikum auf eine spektakuläre Reise durch die faszinierende Unterwasserwelt mit.

Florian Huber:

Im Bann der Tiefe – eine kleine Zeitreise durch unsere Ozeane

Freitag 16. Mai 2025, 20:00 Uhr

Bauern- und Freilichtmuseum, Hilfberg 6, Mondsee

Eintritt freie Spende!

Seit jeher übt das Unbekannte eine besondere Faszination auf den Menschen aus –

besonders die geheimnisvollen Tiefen der Ozeane. Dort warten eindrucksvolle

Entdeckungen, die bis heute unser Geschichtsverständnis verändern können. Dennoch

wissen wir über den Mond mehr als über unsere Meere.

Rund drei Millionen Schiffswracks – von der Steinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg –

liegen in Meeren, Flüssen und Seen. Dazu kommen versunkene Städte und Siedlungen,

die spannende Geschichten erzählen. Seit über 20 Jahren gilt Florian Hubers

Leidenschaft diesen „Schätzen“. Dabei zeigt sich immer wieder, wie bedroht und

verletzlich die Unterwasserwelt ist. In seinem Multivisions-Vortrag eröffnet Huber

spannende Einblicke in die Unterwasserarchäologie und nimmt das Publikum mit auf

eine Zeitreise – inklusive Abstecher zu Mexikos berühmten Höhlensystemen.

Zur Person:

Dr. Florian Huber, 1975 in München geboren, taucht seit seiner Jugend. Er studierte

Archäologie, Anthropologie und Skandinavistik in München, Umeå (Schweden) und Kiel.

Vor seiner Selbstständigkeit als Forschungstaucher war er wissenschaftlicher

Mitarbeiter an der Uni Kiel und leitete dort die Arbeitsgruppe für maritime Archäologie.

Seine Expeditionen führten ihn in über 100 Länder. 2013 gründete er mit Kollegen die

Firma Submaris. Huber ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, Bücher und

Kinderbücher (u.a. Was ist Was) und tritt regelmäßig in TV-Dokumentationen wie Terra

X auf. Mehr Infos: www.florian-huber.info

Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Unterwasser- und

Feuchtbodenarchäologie (AKUFA) vom 16.–18. Mai 2025 in Mondsee (Österreich) statt.

Veranstalter sind die Kommission für Unterwasser- und Feuchtbodenarchäologie

(KUFA) in Kooperation mit dem Kuratorium Pfahlbauten und dem Verein Heimatbund

Mondseeland. (Link zur Tagung )

Hintergrundinformationen

Das Kuratorium Pfahlbauten betreut den österreichischen Teil des internationalen

UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, das 111 Fundstellen in

sechs Ländern umfasst. Über die Landesgrenzen hinaus ist das Management in einer

Internationalen Koordinierungsgruppe organisiert. Das Kuratorium Pfahlbauten ist als

gemeinnütziger Verein nach österreichischem Recht von der Republik Österreich und

den Bundesländern Oberösterreich und Kärnten ins Leben gerufen worden.

Geschäftsführer ist Cyril Dworsky. Seinen Geschäftssitz hat das Kuratorium Pfahlbauten

im Naturhistorischen Museum Wien.

Rückfragehinweis:

Mag. Dr. Lieselore Meyer

Site Management

Keutschach/Kärnten

9074 Keutschach 1

Tel: +43 (0)699 1927 6074

e-mail: meyer@pfahlbauten.at

www.pfahlbauten.at