Sofie und Tobias präsentieren
Helena Seidl da Fonseca, Kuratorium Pfahlbauten

Blog

WERKZEUGE - Technikgeschichte der Menschheit

Welterbe
Vermittlung
Wien

Die Geschichte der Werkzeuge ist uralt, denn sie beginnt mit der Entwicklung des Menschen. Sofia und Tobias befassen sich im FFG-Talentepraktikum mit der Geschichte von Werkzeugen und zeigen uns heute welche Objekte sie ausgewählt haben.

WERKZEUGE - Technikgeschichte der Menschheit

Wir, Sofia und Tobias, werden uns in den kommenden Wochen mit insgesamt fünf Gegenständen aus der Urgeschichte befassen. Wir erwarten uns im Praktikum mehr über diese Objekte zu erfahren und ihnen ihre Geschichten zu entlocken. Besonders interessiert uns, wie die Gegenstände verwendet wurden, denn wir beschäftigen uns mit dem Thema „Werkzeuge in der Urgeschichte“. Eines haben wir schon gelernt, die Geschichte von Werkzeugen reicht mindestens 3,3 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurück, als die ersten Hominiden begannen Steingeräte herzustellen. 

Unsere Objekte sind nicht ganz so alt, aber trotzdem haben wir noch nie zuvor derart alte Objekte in unseren Händen gehalten. Bei unseren Gegenständen handelt es sich um: einen Kratzer, einen Reibstein, eine retuschierte Klinge, einen Angelhaken aus Holz und das Bruchstück eines Keramikgefäßes. Die letzten zwei wurden in kupferzeitlichen Seeufersiedlungen in Österreich gefunden. Das Keramikbruchstück kommt aus Weyregg am Attersee aus Oberösterreich. Der Angelhaken aus Holz stammt aus der UNESCO Welterbestätte im Keutschacher See aus Kärnten. Die anderen Objekte wurden am Fundplatz Willendorf im UNESCO-Welterbe der „Wachau“ gefunden. Neben unseren Gegenständen wurden selbstverständlich auch noch viele andere Werkzeuge verwendet. In den kommenden Wochen dreht sich für uns aber alles um diese Objekte. 

Werkzeuge aus der Urgeschichte
Tobias

Heutzutage gibt es durch technologischen Fortschritt präzise Maschinen die unsere Werkzeuge herstellen. All das gab es in der Steinzeit nicht, weswegen es umso faszinierender ist, wie mit simplen Werkzeugen z.B. Figuren wie die Venus von Willendorf oder in der Jungsteinzeit aufwendig verzierte Keramikgefäße gefertigt wurden. Viele Werkzeuge, die wir heute verwenden, haben ihre Wurzeln in der Steinzeit, auch wenn sie sich im Laufe der Zeit natürlich drastisch weiterentwickelt haben. Auf der anderen Seite: eine moderne Axt, die man heute im Baumarkt kaufen kann um Holz zu hacken, schaut beinahe genauso aus, wie eine jungsteinzeitliche Axt. Tja, was funktioniert braucht nicht verbessert werden.

Und genau darum haben uns für die Werkzeuge entschieden, weil uns deren Entwicklung fasziniert und wie unsere Vorfahren darauf gekommen sind bestimmte Werkzeuge zu erfinden. Alle unsere Gegenstände wurden früher auf unterschiedliche Weise und für unterschiedliche Tätigkeiten verwendet, wie z.B. der hölzerne Haken zum Angeln oder die Steinklingen zum Bearbeiten von Holz. Oftmals ist es aber sehr schwierig für Archäologen die Anwendungsweise der Werkzeuge zu identifizieren. Wie angelt man beispielsweise mit einem Angelhaken aus Holz der schwimmt?

Dieser Frage und vielen mehr möchten wir in den kommenden Wochen auf den Grund gehen. 

Fachliteratur zu unseren Objekten
Sofia