Illustration einer Speerschleuder
Ander Pecher, NHMW

Blog

Speerspitzen – wichtige Waffen aus der Eiszeit

Welterbe
Vermittlung
Wien

Klara Ansari berichtet über eine Speerspitze aus Elfenbein, die von einem Mammutstoßzahn stammt und für die Großwildtierjagd gedacht war. Ein Mammut für ein Mammut sozusagen. Natürlich handelt es sich hierbei wieder um einen Fund aus Willendorf, einer berühmten Fundstelle im UNESCO Welterbe der "Wachau".

Speerspitzen – wichtige Waffen aus der Eiszeit

Heute möchte ich über einen meiner Gegenstände berichten, den ich in meinem Praktikum bearbeite: eine Speerspitze aus der Altsteinzeit die in Willendorf 2 (Niederösterreich) gefunden wurde. Sie stammt aus der Kulturschicht 9, ist etwa 29000 Jahre alt und besteht aus Elfenbein von einem Mammutstoßzahn. Da es sich um eine Speerspitze handelt, werde ich in diesem Abschnitt hauptsächlich über Speere und ihre Bedeutung in der Eiszeit schreiben.

Speerspitze aus Elfenbein, Fundort: Willendorf
Helena Seidl da Fonseca

Besonders effektiv waren Speere in Kombination mit einer Speerschleuder, die vor etwa 21.000 bis 17.000 Jahren erfunden wurde. Damit konnte man Tiere aus größerer Entfernung treffen, was nicht nur die Jagd erleichterte, sondern auch die Sicherheit der Jäger erhöhte – sie mussten dem Tier nicht mehr so nah kommen. Mit solchen Speeren jagte man vor allem große Tiere, wie Mammuts, Wisente und Rentiere. Die Tiere wurden dann nicht nur als Nahrungsquelle genutzt, sondern wurden komplett vollständig verwertet, z.B.: aus Knochen stellte man Werkzeuge und Waffen her – wie etwa die Speerspitze aus Elfenbein.

Illustration einer Speerschleuder
Ander Pecher, NHMW

Ich bin sehr zufrieden mit den zwei Objekten die ich für mein Praktikum ausgewählt habe und freue mich auch ihre digitalen Zwillinge vorzustellen. Im 3D-Museum des Naturhistorischen Museums Wien können das Kupferbeil (darüber habe ich in meinem vorherigen Beitrag berichtet) und die Speerspitze genauer unter die Lupe genommen werden.