Der Wohnplatz von Zug-Riedmatt im Lorze-Delta in der Jungsteinzeit mit Blickrichtung Südwest. Zu sehen sind unter anderem Anlagen für den Fischfang, eine Flachsröste, ein Hirschrudel und geschneitelte Bäume. Der Wald wird durch Feuer gelichtet, damit werden die Bedingungen für genutzte Pflanzen und Wildtiere verbessert.
Gross - Huber

Blog

Der Blick über den Dorfzaun! Ein neues Modell für das Leben am, auf und mit dem Wasser in der Pfahlbauzeit.

International

Zwei unserer Kolleginnen aus der Schweizer Pfahlbau-Forschung berichten von einem neuen Denkmodell, in welchem Wasserwelten verbinden statt zu trennen.
 

Der Blick über den Dorfzaun! Ein neues Modell für das Leben am, auf und mit dem Wasser in der Pfahlbauzeit.

Pfahlbauten werden oft als Dörfer mit Reihenhäusern beschrieben und abgebildet, in denen sich selbst versorgende Kleinfamilien wohnen. Die umzäunten Dörfer sind von einem abgegrenzten Gebiet umgeben, in welchem gewirtschaftet wird. Alles ist sauber, nah, überschaubar und genügt sich selbst. Dieses idyllische Bild hat mehr mit unseren eigenen Vorstellungen zu tun die in die Vergangenheit übertragen werden, als mit archäologischen Beobachtungen.
 

Die Fragwürdigkeit dieser Vorstellungen wird uns durch die konkrete Arbeit an Pfahlbaufundstellen am Zugersee (Schweiz) immer deutlicher. Die Fundstellen reihen sich sehr dicht im flachen Bereich des Nord- und Westufers. Selbst wenn nur einige dieser Orte gleichzeitig bewohnt waren, kann das alte Modell nicht funktionieren, sie liegen so dicht zusammen, dass sich keine ausreichend grossen abgegrenzten Wirtschaftsgebiete bilden lassen.

Neue Vorstellungen, die nichts mehr mit dem idyllischen selbstversorgenden Pfahlbaudörflein zu tun haben, können wir an zwei Fundstellen entwickeln, die wir aktuell erforschen. In Cham-Eslen stand ein einzelnes Gebäude auf einer Untiefe. Netzsenker, Fischknochen, Einbaumteile und Ofenreste lassen an eine nur zu bestimmten Jahreszeiten bewohnte Fischerhütte denken, in der auch Fisch geräuchert wurde. Zug-Riedmatt dagegen ist ein Wohnplatz im Delta der Lorze. Hier kennen wir nur einen kleinen Ausschnitt, dieser wurde dafür aber besonders gründlich unter die Lupe bzw. das Mikroskop genommen. Dabei wurde unter anderem ein Knochenhaufen untersucht, der sich vor allem aus Hirsch-, Fisch- und Froschknochen zusammensetzte, alles Tiere, die im Frühjahr/Frühsommer gejagt wurden. Unmittelbar darüber stellten wir dichtgepackte Lagen mit Felchenschuppen fest, Hinweise auf Fänge in mehreren Wintern. Die Abfolge auf kleinstem Raum und  in kurzer Zeit zeigt die Vielschichtigkeit und Beweglichkeit täglicher und jahreszeitlicher Tätigkeiten– es war mitnichten alles gleichförmig!
 

Unser neues Denkmodell trägt diesen Tatsachen Rechnung. Es entsteht, wenn wir den gesamten Seebereich und sein Umland als Bezugsgrösse einer Bevölkerungsgruppe betrachten: Eng benachbarte Siedlungsplätze können durchaus gleichzeitig sein und teilweise und zeitweise von den gleichen Menschen bewohnt werden. Wenn die Beziehungen in den Gemeinschaften nicht hauptsächlich ortsgebunden sind, können Menschen zu unterschiedlichen Jahreszeiten an verschiedenen Orten ihren Tätigkeiten nachgehen. Der See wird zur Drehscheibe, der Fluss zur Verkehrsachse und die erfassten Wohnplätze zu Toren und Verknüpfungspunkten zwischen den Wasser- und Landwelten. Damit eröffnet sich für die Menschen der Pfahlbauten ein deutlich grösserer Raum, Abgrenzungen sind nicht so wichtig und die Wasserwelten verbinden statt zu trennen.

 

Karte mit den Pfahlbaufundstellen des Kantons Zug
Gross - Huber

Karte mit den Pfahlbaufundstellen des Kantons Zug. Farbig markiert die beiden im Text angesprochenen Fundstellen: rot - Cham-Eslen; grün - Zug-Riedmatt. 

Ein Boot auf dem See
Jochen Reinhard

Bergung eines Einbaums  an der Untiefe Cham-Eslen durch archäologische Taucher 2013. Blickrichtung: Süden.  

Verschiedene Funde von Cham-Eslen
Huber - Gross

Funde von Cham-Eslen, die Hinweise auf Fischerei geben: Netzsenker aus teilweise ganz gewöhnlichen Kieseln, die nur noch an Schatten der Umwicklung erkennbar sind. Zwei kleine Querangeln aus Knochen, die mit Köderfischen bestückt beispielsweise zum Hechtfang eingesetzt werden konnten. Die zahlreichen Fischknochen belegen die Bedeutung der Fischerei. Netzfragmente, die von einem Handnetz stammen könnten.

Verschiedene Funde aus der Fundstelle Zug-Riedmatt
Huber - Gross

Ein kleiner Ausschnitt aus der Fundstelle Zug-Riedmatt (links) weist im unteren Bereich (rot) neben vielen Hirschknochen sehr viele Knochen von Fröschen und verschiedenen Fischen, die im Frühjahr/Frühsommer gefangen werden, auf. Darüber befanden sich jeweils bei den blauen Pfeilen dicht gepackte Lagen von Felchenschuppen aus mehreren Winterfängen. 

Der Wohnplatz von Zug-Riedmatt im Lorze-Delta in der Jungsteinzeit mit Blickrichtung Südwest. Zu sehen sind unter anderem Anlagen für den Fischfang, eine Flachsröste, ein Hirschrudel und geschneitelte Bäume. Der Wald wird durch Feuer gelichtet, damit werden die Bedingungen für genutzte Pflanzen und Wildtiere verbessert.
Gross - Huber

Der Wohnplatz von Zug-Riedmatt im Lorze-Delta in der Jungsteinzeit mit Blickrichtung Südwest. Zu sehen sind unter anderem Anlagen für den Fischfang, eine Flachsröste, ein Hirschrudel und geschneitelte Bäume. Der Wald wird durch Feuer gelichtet, damit werden die Bedingungen für genutzte Pflanzen und Wildtiere verbessert. 

Eine Modellkarte mit Wasser- und Landwegen
Gross - Kläui

Ein neues Modell: Der See ist das Zentrum und die Drehscheibe, die Wohnplätze sind Tore und Verknüpfungspunkte. Von diesen ausgehend erstreckt sich das Kommunikationsnetz der Wege zu Wasser und zu Land.