Zeichnen unter Wasser
Kuratorium Pfahlbauten

Aktuelles

Aktivitäten

Durch seine Tätigkeiten schützt, erforscht und vermittelt das Kuratorium Pfahlbauten das UNESCO-Welterbe.

Das Kuratorium Pfahlbauten ist vornehmlich für die zum UNESCO-Welterbe erklärten Pfahlbausiedlungen zuständig. Als oberste Priorität gilt es den Schutz dieser Welterbestätten zu gewährleisten.         

Neue Projekte mit Bezug auf prähistorischen Pfahlbauten an Österreichs Seen sollen allerdings auch frischen Wind in dieses Forschungsfeld bringen und akademischen Nachwuchs für dieses Gebiet gewinnen.

Und nicht zuletzt ist es ein zentrales Anliegen, Anteil am Welterbe zu geben und das Wissen um das Leben in der Urgeschichte zu vermitteln. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der Zusammenarbeit mit Schulen und der Bildung der nächsten Generationen.

Litzlberg Süd
Laufend
Oberösterreich
Monitoring

Die Siedlung Litzlberg Süd gehört zu den am besten erhaltenen Pfahlbaufundstellen in Österreich. Aufgrund der besonders guten Konservierung der im Seeboden verborgenen archäologischen Reste ist die Fundstätte ein herausragendes Archiv für naturwissenschaftliche Untersuchungen.

Abtsdorf III
Laufend
Oberösterreich
Monitoring

Die Station Abtsdorf III ist eine seit 1979 bekannte neolithische Seeufersiedlung im nordwestlichen Bereich des Attersees in Oberösterreich. Durch eine sich nordöstlich in den See hinausziehende Landzunge (genannt Teufelsbrücke) wird eine Flachwasserbucht gebildet. Südlich dieser Landzunge befinden sich die Überreste der Seeufersiedlung Abtsdorf III. 

Abtsdorf I
Laufend
Oberösterreich
Monitoring

Die Station Abtsdorf I ist eine seit 1963 bekannte Seeufersiedlung im nordwestlichen Bereich des Attersees in Oberösterreich. Neue Untersuchungen zeigen eine Datierung in den Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit.