Seiten
- …
- …
- ›
Das UNESCO Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird von nationalen Management-Organisationen oder Personen in sechs europäischen Ländern betreut: Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien und der Schweiz. Zusammen bilden sie die International Coordination Group (ICG), das transnationale Management für das Welterbe.
Gemeinsam wird an Projekten gearbeitet um die prähistorischen Pfahlbauten zu erforschen, zu schützen und für die Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Durch eine starke Vernetzung können alle Länder gleichermaßen von den Erfahrungen und dem Know-How im Bereich Forschung und Schutz profitieren. Durch den Wissensaustausch unterstützen wir uns gegenseitig. Vor allem der letzte Punkt ist eine besondere Herausforderung, die alle Länder in gleichem Ausmaß betrifft. Das versteckte Welterbe sichtbar und als ein gemeinsames Welterbe erkennbar zu machen ist eine zentrale Aufgabe der ICG.
Die Palafittes NEWS sollen hierzu einen Beitrag leisten. Das Magazin erscheint jährlich, immer am Ende des Jahres und berichtet über die stattgefundenen und derzeit laufenden Projekte zu den Pfahlbauten rund um die Alpen. Jedes Land hat hier die Möglichkeit Aktivitäten zur Erforschung, dem Schutz und öffentliche Veranstaltungen vorzustellen.
Die Artikel sind in der Landessprache der Autor:innen geschrieben mit kurzen, englischen Zusammenfassungen. Es handelt sich um ein transnationales Welterbe und das wird auch in den Texten sichtbar. Informationen zu den Autor:innen bieten die Möglichkeit Kontakt aufzunehmen, sollte Interesse bestehen. Es ist ein buntes und bildreiches Magazin, das die Themen rund um das Welterbe sichtbar macht.
2022 widmet sich auch unser Magazin einem gesamtgesellschaftlich wichtigen Thema: dem Klimawandel. In Artikeln aus allen beteiligten Ländern beleuchten wir die unterschiedlichen Bedrohungen, Herausforderungen und Maßnahmen an den verschiedenen zum Welterbe zählenden Fundstellen. Denn eines ist sicher: die klimatischen Veränderungen sind eine Gefahr für das gemeinsame UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten und wird uns in den nächsten Jahren immer intensiver beschäftigen, zu neuen Überlegungen und zum Handeln zwingen.
Wer über diese jährliche Auswahl an Aktivitäten immer auf dem Laufenden über die Pfahlbauten bleiben möchte, sollte regelmäßig auf unserer internationalen Website und auf Facebook vorbeischauen.
Trotz des ernsten Themas blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und wünschen viel Freude beim Lesen!