4 grüne Scheibtruhen stehen vor einem Erdhaufen
Kuratorium Pfahlbauten

Blog

Gartenzeit - Es geht los

Vermittlung
Kärnten

An diesem Tag sollte die Gartenerde aufgebracht und es sollten die ersten Arbeiten am Pfahlbauzaun begonnen werden. Wir erwarteten die Schülerinnen und Schüler ein wenig aufgeregt: Wie werden die Schülerinnen und Schüler auf ihre Aufgaben im Garten reagieren? Wird es Ihnen Spaß machen? Wie wird der erste Garten-Vormittag verlaufen?

Gartenzeit - Es geht los

Gartenzeit – Es geht los 

1. Tag im Pfahlbaugarten 

Am Dienstag  den 4. Juni wurde um 9 Uhr zum ersten Mal die Klasse 4b der VS 11 St. Ruprecht im Pfahlbaugarten erwartet. Das Team des Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekts „Gartenkinder“ der Stadt Klagenfurt hatte das Gelände in den Tagen davor bereits vorbereitet. Die Beete waren ausgemessen und die Schotterschicht 30 cm tief abgetragen. An diesem Tag sollte die Gartenerde aufgebracht und es sollten die ersten Arbeiten am Pfahlbauzaun begonnen werden. Wir erwarteten die Schülerinnen und Schüler ein wenig aufgeregt: Wie werden die Schülerinnen und Schüler auf ihre Aufgaben im Garten reagieren? Wird es Ihnen Spaß machen? Wie wird der erste Garten-Vormittag verlaufen?. 

Das Wetter war an diesen Tag ausgezeichnet und den gemeinsamen Arbeiten im Garten stand nichts im Wege. Die Kinder kamen pünktlich an und waren gleich voller Tatendrang. Nach der Begrüßung und ein paar grundsätzlichen Erklärungen ging es auch schon los. Sie nahmen ihre Schaufeln, füllten die Schiebtruhen und brachten die Erde in die Beete. Eine andere Gruppe verteilte die Erde gleichmäßig im Beet. 

Für einige war diese Arbeit ungewohnt, aber rasch gewöhnten sie sich daran und die Beete füllten sich schnell. Neben den Schaufeln und Erdtransportarbeiten gingen die Schülerinnen und Schüler immer paarweise zur Station „Sägen“. Dort wurden ihnen verschiedene Sägemodelle - die Baumsäge, die Rahmensäge, der Fuchsschanz - und das Sägen erklärt. Dann durften sie es gleich selber probieren. Es machte richtig viel Spaß und schon nach kurzer Zeit waren viele Holzpflöcke für den Pfahlbaugartenzaun geschnitten.  

Da es ein sehr heißer Tag war, achteten wir natürlich darauf, dass alle eine Kopfbedeckung und genug Flüssigkeit zum Trinken hatten. Nach der ersten Stunde war die Jause hochwillkommen. Gartenarbeit macht hungrig und durstig! Da wird es auch den Menschen vor 6000 Jahren nicht anders ergangen sein. Es macht Mühe, sein eigenes Gemüse anzupflanzen… Aber dafür wird es nachher umso besser schmecken!

Dann ging es mit Feuereifer weiter und das erste Beet füllte sich. Zuletzt konnten die Kinder ihre Mathematikkenntnisse noch praktisch anwenden. Sie berechneten den Umfang und die Fläche der Gartenbeete und die Gesamtfläche des Gartens. 

Unsere Befürchtungen waren völlig unbegründet. Am Vormittag machen die Schülerinnen und Schüler begeistert bei allen Arbeiten im Garten mit. Am Ende des ersten Vormittags trugen sie ihre Eindrücke in das Gartentagebuch ein. Ein Schüler vermerkte im Gartentagebuch „Es war ein bisschen cool...“. 

4 grüne Scheibtruhen stehen vor einem Erdhaufen
Kuratorium Pfahlbauten

Die Scheibtruhen stehen bereit. 

Mehrere Personen schaufeln Erde von einem Haufen in Scheibtruhen
Kuratorium Pfahlbauten

Es geht los! 

Ein Pflanzbeet vor einem Gebäude mit mehreren Personen dazwischen
Kuratorium Pfahlbauten

Um die Beete wird ein Zaun gebaut. 

Man sieht mehrere Arme, die Haselnussstecken mit einer Säge zerteilen
Kuratorium Pfahlbauten

Sägen der Pfähle für den Zaun 

Ein frisch vorbereitetes, unbepflanztes Beet
Kuratorium Pfahlbauten

Die Beete sind 4 m breit und 3 m lang.

Eine Seite des Gartenbuches mit Einträgen
Kuratorium Pfahlbauten

Eintragung im Gartenbuch