Ein Plakat mit vielen kleinen Zeichnungen
Kuratorium Pfahlbauten

Blog

Gartenzeit - Ein Pfahlbaugarten mit Pflanzen der Stein- und Bronzezeit entsteht

Vermittlung
Kärnten

Mit Feuereifer sind die Schülerinnen und Schüler der Volksschule (VS) 11 St. Ruprecht rund um einen blauen Würfel im Südosten Klagenfurts unterwegs. Die Schiebetruhen voll Erde flitzen über das Gelände, der Schweiß rinnt und der Spaß ist groß. Hier wird das Projekt  „Gartenzeit – Ein Pfahlbaugarten mit Pflanzen der Stein- und Bronzezeit entsteht“ realisiert.

Gartenzeit - Ein Pfahlbaugarten mit Pflanzen der Stein- und Bronzezeit entsteht

Gartenzeit - Ein Pfahlbaugarten mit Pflanzen der Stein- und Bronzezeit entsteht

Mit Feuereifer sind die Schülerinnen und Schüler der Volksschule (VS) 11 St. Ruprecht rund um einen blauen Würfel im Südosten Klagenfurts unterwegs. Die Schiebetruhen voll Erde flitzen über das Gelände, der Schweiß rinnt und der Spaß ist groß. Hier wird das Projekt  „Gartenzeit – Ein Pfahlbaugarten mit Pflanzen der Stein- und Bronzezeit entsteht“ realisiert. Ein 36 m2 großer Garten am Gelände der wissens.wert.welt blue cube & kidsmobil in Klagenfurt mit Pflanzen, die es auch in der Stein- und Bronzezeit gab, wird angelegt. Konzipiert und durchgeführt wird das Projekt vom Kuratorium Pfahlbauten und dem Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekt (GBP) „Gartenkinder“ der Stadt Klagenfurt. Unterstützung kommt von culture connected, einer österreichweiten Initiative für Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.  

In den nächsten Wochen werden wir hier über den Fortgang der Arbeiten und Erlebnisse im Pfahlbaugarten berichten. 

Die Schülerinnen und Schüler der 4 Klassen der VS St. Ruprecht legen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekts „Gartenkinder“ einen Garten an, mit den Pflanzen, die in der Jungstein- und Bronzezeit genutzt und angebaut wurden. Dabei verrichten sie unter Anleitung gärtnerische Arbeiten und lernen die Geschichte der Pfahlbauten und die Ernährungsgewohnheiten und -möglichkeiten dieser Zeit kennen. Gemeinsam wird ein Gartentagebuch geführt und die Entstehung des Gartens mit Unterstützung der Expert:Innen der wissens.wert.welt durch Video- und Audioaufnahmen dokumentiert. Die Dokumentation soll dann auch anderen Schülerinnen und Schüler die Idee des Pfahlbaugartens näher bringen. Gestartet wurde das Projekt im Mai mit Einführungsworkshops in der VS 11 St. Ruprecht, die praktischen Arbeiten im Garten beginnen für die Schülerinnen und Schüler im Juni. Zum Abschluß des Projektes ist ein großes Gartenfest im Oktober 2019 geplant. 

Im Pfahlbaugarten arbeiten und experimentieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Sie lernen etwas über den natürlichen biologischen Kreislauf und das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen kulturellen Hintergründen lernen gemeinsam, arbeiten handwerklich und kreativ zu einem Thema, das alle betrifft. 

Projektleiterinnen sind Gertrude Pollak, GBP „Gartenkinder“ der Stadt Klagenfurt, und Lieselore Meyer, Kuratorium Pfahlbauten. Bei der Entstehung des Pfahlbaugartens wirken auch die Kinder des Hortes St. Ruprecht und des Kindergartens St. Ruprecht mit.


 

Ein Plakat mit verschiedenen bunten Zetteln
Kuratorium Pfahlbauten

Gartenzeit - Einführungsworkshop VS St. Ruprecht 

Ein Plakat mit vielen kleinen Zeichnungen
Kuratorium Pfahlbauten

Gartenzeit - Einführungsworkshop VS St. Ruprecht 

Verschiedene Gartengeräte lehnen an einer blauen Wand
Kuratorium Pfahlbauten

Die Werkzeuge stehen bereit 

5 Personen mit weißen Shirts hocken in einem Garten
Kuratorium Pfahlbauten

Das Team des GBP "Gartenkinder" 

Eine flach ausgehobene Grube in einer Wiese
Kuratorium Pfahlbauten

Die Beete für den Pfahlbaugarten sind vorbereitet 

Ein blaues Buch für Notizen
Kuratorium Pfahlbauten

Gartentagebuch