Der Degersee

Blog

Der Degersee - Eine neolithische Siedlung an einem Kleinsee

International

Martin Mainberger berichtet: Wir arbeiten zur Zeit an der Station Degersee II, die nach absoluten Daten in den Übergang zwischen Jung- und Endneolithikum in die Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr.  datiert.

Der Degersee - Eine neolithische Siedlung an einem Kleinsee

Auch dreieinhalb Jahrzehnte nach den ersten taucharchäologischen Anfängen des „Projektes Bodensee-Oberschwaben“ kommt es vor, dass man auf etwas Neues und Überraschendes stößt. Im Zuge der Grabung vom 09.11.-20.11.2015 am Degersee waren das rundliche, quer gelochte Gebilde aus schlecht gebranntem Ton, die in ungefähr 2m Wassertiefe in einer  faserigen Schicht aus langen, gelblichen Stängelchen  liegen. Handelt  es sich um Webgewichte, haben wir die Relikte eines Webstuhls aufgedeckt? Lässt sich das Fasermaterial als Linum usitatissimum (Lein) bestimmen? Wir kennen aus dem  Endneolithikum Dörfer, die offenbar auf die Leinverarbeitung spezialisiert waren. Lein erbringt ein wertvolles Öl, hier läge nun ein Befund zur Faserverarbeitung vor.
 

Wir arbeiten zur Zeit an der Station Degersee II, die nach absoluten Daten in den Übergang zwischen Jung- und Endneolithikum in die Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr.  datiert. Wir wissen noch sehr wenig über diese Zeit, in der Zahl der bekannten Fundstellen in Südwestdeutschland  stark abnimmt. Oder werden die Dörfer nur weg von den Seeufern auf die Moränenbuckel oder weg von den  Seeufern weiter in das Westallgäuer Hügelland verlagert? Spielt der offenbar heftige Klimaausschlag, der nach vielen Beobachtungen etwa in diese Zeit datiert, dabei eine Rolle?
 

 „Degersee II“ steht mit seiner Datierung und seinen Befunden im Zentrum der Fragestellungen des D-A-CH – Projektes „Beyond Lake Villages“. Das von österreichischen, deutschen und schweizerischen Arbeitsgruppen organisierte Forschungsprojekt zielt über die konventionelle „Pfahlbauarchäologie“ hinaus auf die gesamte archäologische Kulturlandschaft. Wir haben in landwärtigen, im Niedermoor liegenden Schnitten verlagerte Lehmböden erfassen können. Pedologische, geochemische, archäobotanische und pollenanalytische Analysen sollen nun prüfen, ob es sich um im Moor versiegelte Relikte von Wirtschaftsflächen handelt. In jedem Fall haben wir es hier aber mit der Schnittstelle aus Wasser und Land, von Wohn- und Feldbauflächen zu tun. 
 

Der Degersee

Der Degersee - ein kleiner, ruhiger Badesee im Bodenseekreis (D).

Ein Taucher steht bei Vermessungsarbeiten bis zur Hüfte im Wasser und hält ein Prisma hoch

Vermessungsarbeiten an De II - Schnitt 2 wird ausgesteckt.

Man erkennt eine Randscherbe im trüben Wasser am Seegrund

Im Vordergrund Randscherben eines S-förmig geschwungenen Gefäßes mit Knubbenzier (Sipplingen Schicht 11?), Taucherin: H. Seidl da Fonseca.

2 Taucher:Innen an der Wasseroberfläche

Bergung der Randscherben.