Der Eingangsbereich des Federseemuseums mit dem Teich vor dem Gebäude
Landesmuseum Württemberg, H. Zwietrasch

Blog

Der Countdown läuft - Landesausstellung 4.000 Jahre Pfahlbauten in Baden-Württemberg

Am Freitag, dem 15.4.2016, wird die Landesausstellung "4.000 Jahre Pfahlbauten" eröffnet. Neben Funden aus Deutschland werden dort auch Funde aus den internationalen Pfahlbau-Welterbestätten und den assoziierten Fundstellen zu sehen sein.
 

Der Countdown läuft - Landesausstellung 4.000 Jahre Pfahlbauten in Baden-Württemberg

Bald ist es soweit: Am 16. April 2016 öffnet die Baden-Württembergische Landesausstellung 4.000 Jahre Pfahlbauten ihre Pforten. Die Ausstellung zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ will bis zum 9. Oktober 2016 spektakuläre neue Forschungsergebnisse und Ausgrabungsfunde im Kloster Schussenried und im Federseemuseum in Bad Buchau zeigen.
 

Die Landesausstellung präsentiert einen umfassenden Überblick zu den 2011 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommenen „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“ in Baden-Württemberg. Es werden dabei nicht nur Forschungsergebnisse und Funde vom Bodensee und aus Oberschwaben gezeigt, sondern auch Objekte aus dem internationalen Welterbe samt assoziierten Fundstellen. Natürlich dürfen da auch einige unserer heimischen Schätze nicht fehlen, die die Ausstellungsmacherinnen und Ausstellungsmacher unter anderem vom Naturhistorischen Museum in Wien entliehen haben. Zwei wunderschöne Tierzahnanhänger und eine Kette aus Kalksteinperlen, die aus einer Pfahlbausiedlung in Weyregg am Attersee stammen, werden zu sehen sein. Ebenfalls von dort stammt ein Kupferdolch, der wie zwei Knaufhammeräxten aus Seewalchen am Attersee zur Ausstellung nach Deutschland geholt wurde.
 

Die Aufteilung auf die beiden Standort, das Kloster in Bad Schussenried und das Federseemuseum in Bad Buchau, richtet sich nach chronologischen Kriterien: Die Pfahlbau-Siedlungen aus der Jungsteinzeit werden im Kloster Schussenried, das für seinen prachtvollen barocken Bibliothekssaal bekannt ist, ausgestellt. Funde aus der Bronzezeit hingegen werden sich im Federseemuseum Bad Buchau befinden, in dessen Freigelände über zehn Gebäude nach Vorbildern der Stein- und Bronzezeit errichtet sind.

Die Ausstellung „4.000 Jahre Pfahlbauten“, die vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und dem Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Federseemuseum Bad Buchau und den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg durchgeführt wird, kann von Samstag, dem 16. April 2016, bis Sonntag, dem 9. Oktober 2016, täglich außer montags von 10:00 bis 18:00 Uhr besucht werden. Einen Überblick zum umfangreichen Führungsangebot und alle sonstigen Informationen für einen Besuch findet man auf der abwechslungsreichen Website der Landesausstellung.

Der Eingangsbereich des Federseemuseums mit dem Teich vor dem Gebäude
Landesmuseum Württemberg, H. Zwietrasch

Im Federseemuseum sind zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg „4.000 Jahre Pfahlbauten“ vom 16.4. bis 9.10. 2016 Funde aus bronzezeitlichen Pfahlbauten rund um die Alpen ausgestellt. 

Ein annähernd eiförmiger Anhänger aus Tierzahn aus Weyregg
NHM Wien

Ein Anhänger aus Tierzahn aus Weyregg am Attersee

Eine Kette aus Kalksteinperlen aus Weyregg
NHM Wien

Eine Kette aus Kalksteinperlen aus Weyregg am Attersee 

Eine Knaufhammeraxt ohne Stiel
NHM Wien

Eine Knaufhammeraxt aus Seewalchen am Attersee.