20.04.2024 - 10:00

Plätze beschränkt! Anmeldung erforderlich

Die Busenwand aus dem Bodensee

20. Januar 2016

Nach langjähriger Detailarbeit wurden tausend Fragmente einer Wandmalerei mit dreidimensionalen, bemalten weiblichen Brüsten aus Lehm neu zusammengesetzt. Sie stammen aus der Pfahlbausiedlung Ludwigshafen-Seehalde und werden in der großen Landesausstellung zum Thema 4.000 Jahre Pfahlbauten in Baden-Württemberg als sieben Meter langes Wandbild präsentiert.

Die Busenwand klingt reißerisch - sie verdient aber als fantastisches Detail in der Entschlüsselung der Pfahlbaukulturen auch große Aufmerksamkeit. Denn hier erleben wir eines der ganz wenigen Beispiele, das besondere Aspekte von Kunst und Kultur in unserer Interpretation einer Pfahlbaugesellschaft in der Jungsteinzeit beitragen kann.

Mehr als 2000 Einzelfragmente wurden bereits in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts bei taucharchäologischen Untersuchungen durch das Landesamt für Denkmalpflege in Hemmenhofen  geborgen. Neben den berühmten Lehmbrüsten wurden zahlreiche kleine Lehmstücke mit Verzierungen aus weißer Kalkfarbe gefunden, die nun zu einem einzigartigen Zeugnis neolithischer Wandmalerei zusammengesetzt wurden. Die Reste des Hauses konnten in den Zeitraum von 3867 bis 3861 v. Chr. (Pfyner Kultur) datiert werden.

Aufgrund von bemalten Eckstücken gehen die Forscherinnen und Forscher davon aus, dass es sich um eine Gestaltung im Inneren eines Hauses gehandelt haben muss. Noch konnten nicht alle vorhandenen Teile in das besonders herausfordernde Puzzle eingefügt werden. Die vorhandenen Fragmente erlauben aber bereits eine Rekonstruktion von mindestens sieben Frauenfiguren. Die kastenförmigen Figuren sind mit Kreuzbändern und Punkten verziert, und weisen die schon erwähnten nahezu lebensgroßen Brüste auf. Die Köpfe der Figuren sind sonnenförmig. Zwischen den Figuren befinden sich baumähnliche Motive.

Von den Forscherinnen und Forschern wird dieser einzigartige Fries derzeit als Teil eines Ahnenkultes gedeutet. Die weiblichen Figuren könnten demnach die Ahnfrauen einzelner Abstammungsreihen (Lineages) darstellen, während kleine Dreiecke im Wandgemälde die Menschen der Pfahlbausiedlungen symbolisieren könnten.

Mehr über diese fantastischen Neuigkeiten aus einem Pfahlbaudorf vor fast 6000 Jahren kann man sich in diesem Radiointerview mit Helmut Schlichtherle, dem Leiter der Dienststelle für Unterwasserarchäologie im Landesamt für Denkmalpflege, anhören.

Cyril Dworsky ist der Geschäftsführer des Kuratoriums Pfahlbauten, dem nationalen Management des UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen".

Gesamtrekonstruktion der Busenwand (© LandesdenkmalamteBaden-Württemberg)
Das Puzzle der Busenwand wird zusammengesetzt (© LandesdenkmalamteBaden-Württemberg)
Eine der rekonstruierten Urahnfrauen (© LandesdenkmalamteBaden-Württemberg)
Zwischenmotiv (© LandesdenkmalamteBaden-Württemberg)
1 von 4

Kommentare

Gespeichert von Beatrix Bertsch am

Wo wird die Wand und die Animation im Moment, 2017, gezeigt?????
Danke für Ihre Antwort im Voraus

Gespeichert von cyril am

Derzeit nirgendwo. Teile davon werden wahrscheinlich nächstes Jahr in Berlin zu sehen sein. Und wir haben gerade den Plan geboren, die Busenwand nach Österreich zu holen. :)

Gespeichert von SusanneRau am

Ist im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz zu sehen. Der Film kommt in Kürze dazu (Sommer 2018).

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: