20.04.2024 - 10:00

Plätze beschränkt! Anmeldung erforderlich

Richtigstellung zur Sendung „Mystisches Salzkammergut“ von ServusTV am 27.5.16

27. Mai 2016 - Wien
Eine Forschungstaucherin des Kuratoriums Pfahlbauten beim Monitoring an der UNESCO-Welterbestätte Station See 2016. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Eine Forschungstaucherin des Kuratoriums Pfahlbauten beim Monitoring an der UNESCO-Welterbestätte Station See 2016. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 1

In der Dokumentation „Mystisches Salzkammergut“, die am 27.5.2016 auf ServusTV ausgestrahlt wurde, gab es mehrere Sachverhalte, die das Kuratorium Pfahlbauten kritisiert. Dazu gehört die wissenschaftlich nicht haltbare Theorie eines Mondsee-Tsunamis ebenso wie eine Empfehlung zum Umgang mit Zufallsfunden.

Die Dokumentation „Mystisches Salzkammergut“, an der auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kuratoriums Pfahlbauten mitgewirkt haben, hinterlässt an einigen, leider sehr publikumswirksamen Stellen, einen unschönen Eindruck. Die technisch - wie bei ServusTV üblich - sehr schön umgesetzte und bildgewaltige Dokumentation legt nahe, dass die von Alexander Binsteiner in Umlauf gebrachte Theorie eines Mondsee-Tsunamis zum Untergang der Siedlung See um 3200 v. Chr. geführt habe. Binsteiner behauptet, dass ein Bergrutsch vom Schafberg in den Mondsee eine Flutwelle ausgelöst habe, die fälschlicherweise als „Tsunami“ bezeichnet wird. Diese Flutwelle habe die Siedlung überrollt und in der Folge unbewohnbar gemacht.

Dazu stellen wir fest, dass sich weder archäologisch noch geologisch wissenschaftlich seriös belegen lässt, dass die Aufgabe der Siedlung See mit einem solchen Ereignis in Zusammenhang stünde. „Die bisher feststellbaren verlässlichen Indizien, die Rückschlüsse über das Ende der Siedlung See zulassen, unterscheiden sich in keiner Weise von jenen, die in der Regel an anderen Siedlungen im Mondsee und Attersee festzustellen sind“, erklärt Cyril Dworsky vom Kuratorium Pfahlbauten.

Die fehlenden wissenschaftlichen Beweise für eine solche Flutwelle und der archäologische und geologische Befund legen laut aktuellsten Forschungsergebnissen des Kuratoriums Pfahlbauten und anderer Forschungsinstitutionen keinen anderen Schluss nahe, als dass die Siedlung aufgrund veränderter klimatischer oder wirtschaftlicher Bedingungen aufgegeben wurde. "Eine Bergrutschkatastrophe mit Flutwelle kann als Ursache ausgeschlossen werden", so Dworsky. Das Ende der Siedlungstätigkeit in der Station See in der zweiten Hälfte des 4. Jahrtausend v. Chr. lässt sich derzeit nach wissenschaftlichen Kriterien nicht exakt bestimmen.

Zweitens bedauert das Kuratorium Pfahlbauten sehr, dass in der Sendung der Eindruck erzeugt wurde, es sei besser, Zufallsfunde nicht dem Bundesdenkmalamt anzuzeigen. Eine solche Darstellung ist einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem wertvollen archäologischen Erbe nicht dienlich. Explizit im Ort Hallstatt, der in der Dokumentation erwähnt ist, steht seit mehr als 25 Jahren unter anderem eines der Vorstandsmitglieder des Kuratoriums, Anton Kern von der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien, als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.

Das Kuratorium Pfahlbauten bittet Finderinnen und Finder, sich von dieser Sendung nicht verunsichern zu lassen und Zufallsfunde dem Bundesdenkmalamt anzuzeigen. Eine solche Meldung kann in Österreich nach geltendem Denkmalschutzgesetz darüber hinaus über die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde, die nächstgelegene Dienststelle der Bundespolizei, die örtlich zuständigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder ein öffentliches Museum, das einer Gebietskörperschaft gehört, erfolgen. Das Kuratorium Pfahlbauten berät verunsicherte Finderinnen und Finder diesbezüglich gerne – insbesondere im Hinblick auf die Funde aus den Pfahlbauregionen und allgemein aus den Unterwasser-Denkmälern Österreichs. Anfragen hierzu bitte an info@pfahlbauten.at.

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: