16.04.2024 - 16:00

Kunstwerke von Schüler:innen im kärnten.museum

Es geht ein Knödel auf Reisen…

9. November 2016

Ein kleines, aber um nichts weniger bedeutsames Objekt aus dem reichen Fundus des Pfahlbau- und Klostermuseums in Mondsee hat sich am Freitag, dem 4. November, nach Wien aufgemacht: Der jungsteinzeitliche, schwarz verkohlte Klumpen, der landläufig als „Urknödel“ wohlbekannt ist.

Das gute Stück wurde schon einmal auf einer Internet-Plattform zum Verkauf angeboten – nicht in Wirklichkeit versteht sich, sondern als Teil eines Theaterstückes. Die Schülerinnen und Schüler der UNESCO NMS Mondsee hatten sich im Rahmen des Forschungsprojektes „Doing Welterbe“ mit Geschichten und Objekten rund um „ihr“ Welterbe auseinander gesetzt und den „Urknödel“ aus dem Mondsee Museum ins Zentrum eines Theaterstückes gestellt: Darin wurde das wertvolle Objekt von einer kriminellen Bande gestohlen und zu einem beachtlichen Preis zum Verkauf angeboten.

Ein Diebstahl lag bei der jetzigen Reise des Knödels nach Wien zum Glück nicht vor. Er wurde, sicher verstaut im Gepäck des Archäobotanikers Andreas G. Heiss ans Österreichische Archäologische Institut in Wien gebracht. Dort soll er mit Hilfe naturwissenschaftlicher Analysen, die im Rahmen des ERC-Projekts PLANTCULT und mit Unterstützung durch das Forschungsprojekt „Zeitensprung“ durchgeführt werden können, endlich seine Geheimnisse preisgeben: Denn was für eine Art Knödel ist dieser Steinzeitknödel denn? Welche Zutaten finden sich darin? Ist der Knödel vielleicht ein Brot? Oder gar etwas völlig anderes?

Die Analysen der nächsten Monate werden es hoffentlich zeigen. Und natürlich hoffen wir auch, dass - anders als im Theaterstück - die Abwesenheit des Knödels in Mondsee nun nicht dazu führt, dass man im Salzkammergut keinen g‘scheiten Knödelteig mehr machen kann. Falls doch, bitten wir darum, uns rasch zu informieren.

Andreas G. Heiss (Bild: A. G. Heiss)

Andreas G. Heiss ist Archäobotaniker am Österreichischen Archäologischen Institut.

Das Objekt der Begierde. (Bild: A. G. Heiss)
Das Objekt der Begierde. (Bild: A. G. Heiss)
Die Vitrine im Pfahlbau- und Klostermuseum in Mondsee, in der sich der Knödel bis vor kurzem befand. (Bild: A. G. Heiss)
Die Vitrine im Pfahlbau- und Klostermuseum in Mondsee, in der sich der Knödel bis vor kurzem befand. (Bild: A. G. Heiss)
Zunächst wird der Fund unters Lichtmikroskop wandern. (Bild: A. G. Heiss)
Zunächst wird der Fund unters Lichtmikroskop wandern. (Bild: A. G. Heiss)
1 von 3

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: